EU-Mittel werden 30 % des Strombedarfs auf Mallorca decken

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Der Vizepräsident und Minister für den Energiewandel, den produktiven Sektor und das demokratische Gedächtnis, Juan Pedro Yllanes, erklärte, dass es dank des Investitionsplans für den Energiewandel auf den Balearen (PITEIB) möglich sein wird, 30 % des Strombedarfs in der Region zu decken.

Dies sagte er am Montag (20.02.2023) während seiner Teilnahme an der Internationalen Konferenz für Erneuerbare Energien (SPIREC) als Vertreter der Balearen, so das Regionalministerium in einer Erklärung. Yllanes erklärte, dass es dank der 233 Millionen Euro des PITEIB möglich sein wird, insgesamt mehr als 650 Millionen Euro zu mobilisieren, um der Energiewende auf den Inseln einen erheblichen Schub zu verleihen.

Lesetipp:  Mehr als 1.000 Euro/m² auf Shoppingmeile Mallorca
EU-Mittel werden 30 % des Strombedarfs auf Mallorca decken
Gustav Knudsen | Wie lange ist für immer?

Das Regionalministerium hat im Rahmen des Plans 10 verschiedene Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen veröffentlicht, die hauptsächlich auf die Förderung des Eigenverbrauchs, von Batterien, der Elektromobilität und der Senkung des Energieverbrauchs abzielen. Die Aufforderungen richten sich an verschiedene Sektoren wie Verwaltungen, Großverbraucher, den Wasserkreislauf, Häfen, die Schifffahrt, Städte und lokale Einrichtungen. „Wir haben bereits fast 70 % des Budgets mobilisiert und liegen damit 10 Punkte über dem ursprünglich für Ende 2022 gesetzten Ziel“, so der Minister.

Yllanes erinnerte daran, dass die meisten Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen noch in diesem Halbjahr veröffentlicht werden. Insgesamt stehen 137 Millionen Euro für Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen, Ausschreibungen oder Verwaltungsverträge zur Verfügung, fügte er hinzu.

Das mit 233 Millionen Euro ausgestattete PITEIB, von denen 197 direkt von der Regierung verwaltet werden, umfasst mehrere Programme zur Bewältigung der wichtigsten Herausforderungen der Insellage, wie z.B. nachhaltige Mobilität, Dekarbonisierung des Meeres, Wasserkreislauf sowie die Einführung erneuerbarer Energien oder die Förderung des Eigenverbrauchs. Die von Yllanes geleitete Abteilung hat bereits 69,6 % des PITEIB den Bürgern, Unternehmen und Verwaltungen zur Verfügung gestellt.

Quelle: Agenturen