Europa vollzieht einen deutlichen Wandel hin zu erneuerbaren Energien, aber das Tempo ist von Land zu Land sehr unterschiedlich. Eine Analyse von Visual Capitalist zeigt, dass der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung deutlich gestiegen ist. Dennoch gibt es nach wie vor große Unterschiede zwischen Nord und Süd sowie Ost und West.
Im Durchschnitt wurden in der EU fast 42 Prozent des Netto-Stroms aus erneuerbaren Quellen erzeugt. In absoluten Zahlen entspricht dies etwa 1,3 Millionen Gigawattstunden. Windenergie und Wasserkraft spielen dabei die Hauptrolle, während Solarenergie vor allem in südeuropäischen Ländern wie Spanien und Italien zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Albanien und Norwegen liegen an der Spitze: Beide Länder beziehen mehr als 99 Prozent ihres Stroms aus erneuerbaren Quellen. Auch Dänemark und Island gehören dank enormer Investitionen in Wind- bzw. Geothermie zu den Vorreitern. Sie zeigen, dass eine fast vollständig nachhaltige Stromversorgung realisierbar ist.
Spanien liegt mit einem Anteil von 48,2 % vor den Niederlanden mit 45,9 % und Belgien mit nur 33,2 %. Allerdings liegt Spanien immer noch hinter Deutschland zurück, wo der Anteil bei beeindruckenden 52 % liegt. In Frankreich war der Anteil mit 24,6 % deutlich geringer, während Italien nur einen Anteil von 38 % erreichte.
Auf der anderen Seite stehen Länder, in denen fossile Brennstoffe nach wie vor dominieren. In Kosovo stammen nur 9 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien, während auch Tschechien, Moldawien und Malta weit hinterherhinken. Diese Länder sind stark von Kohle und Gas abhängig und stehen in den kommenden Jahren vor der großen Herausforderung, ihren Energiemix nachhaltiger zu gestalten.
In der Gesamtverteilung der erneuerbaren Energien in Europa liefert Wind 39 % des Ökostroms, gefolgt von Wasserkraft mit 30 % und Solarenergie mit 22 %. Biomasse trägt etwas mehr als 8 % bei, während Geothermie mit einem halben Prozent weiterhin eine Nische bleibt.
Die Zahlen machen deutlich, dass Europa auf dem besten Weg zu einem nachhaltigeren Energiesystem ist, dass es jedoch zwei Geschwindigkeiten gibt. Während einige Länder fast vollständig auf erneuerbare Energien umgestellt haben, haben andere noch einen langen Weg vor sich, um ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu überwinden.
Quelle: Agenturen