Europäische Börsen erreichen historische Höchststände

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die europäischen Börsen stiegen am Mittwoch (26.02.2025) auf historische Höchststände, nachdem die Vereinigten Staaten und die Ukraine sich auf die Bedingungen eines Entwurfs für ein wichtiges Erzabkommen geeinigt hatten, was das Vertrauen des Marktes stärkte, während auch die guten Ergebnisse des Biergiganten AB InBev unterstützend wirkten.

Der paneuropäische STOXX 600 Index stieg um 0,5 % (Stand: 08:15 GMT). Der deutsche Index legte um 0,8 % zu und übertraf damit seine Pendants.

Der Entwurf des Rohstoffabkommens, das für Kiew von entscheidender Bedeutung ist, um Washington für eine rasche Beendigung des Krieges mit Russland zu gewinnen, besagt, dass die Vereinigten Staaten wollen, dass die Ukraine „frei, souverän und sicher“ ist.

Lesetipp:  "Keine Konfrontation mit Hisbollah"
Überlastete Stoffwechselorgane?

Die meisten Subindizes des STOXX 600 verzeichneten Gewinne, angeführt von den Grundstoffindizes, die um 1,5 % zulegten. Anheuser-Busch InBev (AB InBev) stieg um 7,4 %, nachdem das Unternehmen einen Betriebsgewinn für das vierte Quartal bekannt gegeben hatte, der die Prognosen der Analysten deutlich übertraf. Die Aktie ließ den Lebensmittel- und Getränkebranchenindex um 1 % steigen. Stellantis fiel um 4 %, nachdem das Unternehmen einen Rückgang des Nettogewinns für das Gesamtjahr um 70 % gemeldet hatte.

Der Automobilhersteller erklärte, dass er 2025 wieder ein Umsatzwachstum und eine positive Cashflow-Generierung verzeichnen werde. Die Aktien der Deutschen Telekom fielen um 3,6 %, nachdem die Ergebnisse für das Gesamtjahr und die Aussichten für 2025 die Erwartungen der Analysten nur knapp verfehlten. Nach der Glocke sind alle Augen auf die Quartalsergebnisse des US-Chipgiganten Nvidia gerichtet, wobei die Erwartungen an herausragende Ergebnisse die Anleger besänftigen könnten, die weiterhin an den hohen Investitionen in künstliche Intelligenz zweifeln.

Quelle: Agenturen