Europaweites System für Direktzahlungen

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Europa strebt schon seit einiger Zeit nach einem eigenen System für Direktzahlungen, unabhängig von der Dominanz großer Akteure wie Visa und Mastercard. Dieses Bestreben nimmt nun Gestalt an, mit dem spanischen Bizum als einem der zentralen Akteure.

Bizum, die spanische Plattform für Direktzahlungen, hat ähnliche Systeme in anderen europäischen Ländern. In Italien gibt es Bancomat Pay und in Portugal SIBS. Diese Plattformen arbeiten derzeit an gegenseitigen Verbindungen, um grenzüberschreitende Zahlungen so einfach und schnell wie nationale Transaktionen zu machen.

In Deutschland gibt es seit Sommer 2024 ein ähnliches System namens Wero. Diese Plattform dient als Alternative zu bestehenden Systemen in Frankreich (Paylib), Deutschland (Giropay), Belgien und Luxemburg (Payconiq) und den Niederlanden (iDEAL). Wero ist eine Initiative der European Payments Initiative (EPI) und gewinnt an Popularität.

Lesetipp:  Iran entscheidet über „Zeitpunkt und Art“ seiner Reaktion
Gustav Knudsen | 1987

Die Europäische Zentralbank (EZB) strebt seit fünf Jahren ein europaweites System für Direktzahlungen an. Ziel ist es, eine einheitliche Zahlungslösung mit einer Zahlungskarte und einer digitalen Geldbörse anzubieten. Trotz Herausforderungen wie der langsamen Umsetzung und hohen Kosten strebt die EZB weiterhin ein solches System an.

Im Jahr 2024 begannen Bizum, SIBS und Bancomat Pay mit der Verbindung ihrer Plattformen. Dies ermöglicht direkte Zahlungen zwischen Spanien, Portugal und Italien zu den gleichen Bedingungen wie nationale Transaktionen. Diese Zusammenarbeit repräsentiert 43 Millionen Nutzer, davon 28 Millionen in Spanien.

Die Konsortien Südeuropas (Bizum, SIBS, Bancomat Pay) und Nordeuropas (Wero) führen derzeit Gespräche über eine mögliche Integration. Dies könnte zu einem einheitlichen europäischen Direktzahlungssystem oder zu einem Netzwerk miteinander verbundener Plattformen führen.

Obwohl das genaue Ergebnis dieser Gespräche noch unklar ist, stellen sie einen wichtigen Schritt in Richtung eines einheitlichen europäischen Direktzahlungssystems dar. Unabhängig davon, ob dies zu einer einzigen Plattform oder einem Netzwerk miteinander verbundener Systeme führt, stärkt es die Position Europas im Bereich der Finanztechnologie und verringert die Abhängigkeit von externen Akteuren.

Quelle: Agenturen