„Extreme Temperaturen“ auf Mallora erwartet

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 4 Minuten -

Mallorca und die Balearen stehen vor einer Episode extremer Temperaturen, die eine der ersten großen Hitzespitzen des Sommers markieren wird. Die Staatliche Meteorologische Agentur (AEMET) der Balearen hat eine Warnung herausgegeben, die sich auf das hohe Quecksilber zu Beginn der kommenden Woche bezieht. Der Dienstag (11.07.2023) wird ein kritischer Tag sein, an dem die Temperaturen auf Mallorca, vor allem im Zentrum der Insel, 40 Grad Celsius erreichen oder überschreiten werden, wobei die Modelle Mindesttemperaturen von etwa 25 Grad Celsius vorhersagen.

Eine Situation, die bereits am Samstag vorhergesagt wurde. Bei der vorangegangenen Hitzewelle wurden auf den Balearen Höchstwerte von 38 Grad in Llucmajor, dem Spitzenort der Insel, gemessen, obwohl die Temperaturen auch in Orten wie Santa Maria, Palma und Porreres sowie an der Universität der Balearen oder in Son Bonet, anderen Messstationen des Staatlichen Amts für Meteorologie auf den Balearen, erreicht wurden.

Lesetipp:  28.12. - Día de los Santos Inocentes 2022
Gustav Knudsen | Kristina

In Binissalem wurden 36 Grad gemessen, im Gegensatz zu anderen Rekorden, die den Tag erträglicher machten, wie z.B. am Leuchtturm von Faro de Capdepera oder in Port de Sóller mit 29 Grad in beiden Orten, verglichen mit 28 Grad in Banyalbufar.

Außerdem wurde ein Feuerverbot auf offenem Gelände verhängt, und in den meisten Teilen des Archipels wurden die Genehmigungen ausgesetzt, da sich die Situation mit Beginn der nächsten Woche noch verschlimmern wird, so dass im letzten Abschnitt des Wochenendes die Alarmstufe Orange ausgerufen wurde, um den kommenden Ereignissen vorzubeugen, wobei ab Montag besondere Aufmerksamkeit geboten ist.

An diesem Sonntag, dem 9. Juli, werden fast zwanzig Provinzen in acht autonomen Gemeinschaften durch hohe Temperaturen gefährdet (gelb) oder stark gefährdet (orange) sein, mit Höchsttemperaturen von 42ºC, so die Vorhersage der staatlichen meteorologischen Agentur (AEMET), die auch mitteilte, dass am Montag, dem 10. Juli, eine neue Hitzewelle beginnen wird, die vor allem die südliche Hälfte der Halbinsel betreffen wird. Zu diesen Gebieten gehört auch Mallorca, vor allem im Landesinneren und zur Mittagszeit.

Konkret wird an diesem Sonntag wegen der Hitze in Córdoba, Granada, Huelva, Jaén und Sevilla die Warnstufe Orange ausgerufen, während in Cádiz, Málaga, Huesca, Teruel, Saragossa, Mallorca, Albacete, Ciudad Real, Cuenca, Lleida, Madrid, Murcia und Valencia die Warnstufe Gelb gilt. Im Allgemeinen werden die Höchsttemperaturen am Kantabrischen Meer und an der Costa del Sol sinken, auch örtlich spürbar, und in den übrigen Gebieten ansteigen, während die Mindesttemperaturen im nordwestlichen Drittel der Halbinsel sinken und im übrigen Gebiet ansteigen werden.

So werden an diesem Sonntag in weiten Teilen der südlichen Hälfte der Halbinsel, in den nordöstlichen Tiefdruckgebieten und auf den Balearen Temperaturen von über 35ºC und im andalusischen Landesinneren von über 40ºC erwartet. Die Tiefsttemperaturen werden in der südöstlichen Hälfte der Halbinsel und auf den Balearen nicht unter 20ºC sinken und an der Küste bei 25ºC bleiben.

Nach diesem Tag beginnt am Montag, den 10. Juli, eine neue Hitzewelle, die vor allem die südliche Hälfte der Halbinsel und die Balearen betrifft und mindestens bis Mittwoch, den 12. Juli, andauern wird, wie die AEMET mitteilte. Ein Höhenrücken, der sich östlich der Halbinsel bei Tunesien befindet, führt zu einer südlichen Strömung in der östlichen Hälfte der Halbinsel und auf den Balearen, die bereits eine sehr warme und trockene Luftmasse saharischen Ursprungs einführt, in der wahrscheinlich Staub schwebt und die einen Temperaturanstieg begünstigt.

Die Temperaturen werden am Montag in einem großen Teil der Halbinsel und der Balearen deutlich ansteigen. So wird erwartet, dass die Höchsttemperaturen durchweg über der Norm liegen und in weiten Teilen des Inneren der Halbinsel und Mallorcas 38ºC und im Landesinneren der südlichen Hälfte der Halbinsel 40ºC überschreiten und in Teilen des Guadalquivir-Tals sogar 44ºC erreichen.

Am Dienstag werden die Temperaturen sehr hoch bleiben, wenn auch mit einigen Änderungen. So wird die Verstärkung des Windes aus Westen und Südwesten einen neuen Anstieg im Osten der Halbinsel und im Ebrotal bewirken, wo die Temperaturen wie auf Mallorca 40 und sogar 42 Grad Celsius erreichen können, während es im Westen und Norden der Halbinsel zu einem Rückgang kommen wird. Im Guadalquivir-Tal hingegen werden die Temperaturen weiterhin sehr hoch sein und 42ºC übersteigen.

Montag und Dienstag sind also die Spitzentage dieser Hitzeperiode, während es am Mittwoch, dem 12. Dezember, in der nördlichen Hälfte und in der Mitte der Halbinsel, vor allem im Ebrotal, sowie auf den Balearen abkühlen dürfte, nicht aber im südlichen Drittel, wo die Temperaturen weiterhin sehr hoch sein werden.

Quelle: Agenturen