Die spanische Agentur für Arzneimittel und Gesundheitsprodukte (AEMPS) hat von der mySugr GmbH, Österreich, erfahren, dass die mySugr-Diary Bolusrechner-App für Diabetes auf iOS-Geräten möglicherweise falsche Insulindosierungsempfehlungen liefert.
Nach Angaben des Unternehmens kann der in diese iOS-App eingegebene Wert des Insulinkorrekturfaktors (ICF) in mmol/l falsch auf den Bolusrechner angewendet werden und dazu führen, dass die von der App ausgegebenen Insulinempfehlungen höher als erwartet ausfallen.
Die Verabreichung von höheren als den erforderlichen Insulindosen kann beim Patienten zu einer Hypoglykämie führen. Um hier Abhilfe zu schaffen, sollte die mySugr-Anwendung auf die neueste Version (3.99.1) aktualisiert und die Einstellungen des mySugr-Bolusrechners sorgfältig überprüft werden, mit besonderem Augenmerk auf den ICF, um sicherzustellen, dass dieser wie vorgesehen eingestellt ist.
Die App mySugr Bolus Calculator verwaltet insulinabhängigen Diabetes, indem sie eine Bolus-Insulindosis oder Kohlenhydratzufuhr basierend auf den Therapiedaten des Patienten berechnet.
Der mySugr Bolusrechner ist in die Anwendung mySugr – Diabetes Diary integriert. Kompatible medizinische Geräte für Nutzer dieser App auf iOs-Geräten in Spanien sind: Accu-Chek Aviva Connect, Accu-Chek Guide, Accu-Chek Guide Me, Accu-Chek Instant und Novo Nordisk Novo Pen.
Quelle: Agenturen