Familie Riu aus Mallorca beteiligt sich an Kapitalerhöhung der TUI

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die Familie Riu hat beschlossen, sich an der Kapitalerhöhung des deutschen Touristikkonzerns TUI AG zu beteiligen, wie aus Kreisen der mallorquinischen Hotelkette Riu Hotels zu erfahren war. Die Zeichnungsfrist für die Operation endete am Montag, den 17. April, so dass noch nicht bekannt ist, wie viel des ausgegebenen Kapitals gezeichnet worden ist. Die deutsche Gruppe wollte 1,8 Milliarden Euro aufbringen und damit die von der deutschen Regierung während der schwersten Monate der Pandemie gewährten Hilfen zurückzahlen.

Lesetipp:  Liberalisierung des Taxisektors auf Mallorca?
Familie Riu aus Mallorca beteiligt sich an Kapitalerhöhung der TUI
Zeitreise zum kleinen Preis! ebooks von Gustav Knudsen für den
Herbst. Alle Titel für jeweils € 3,99!

Obwohl die genauen Einzelheiten der Kapitalerhöhung noch nicht bekannt sind, bestätigen dem Unternehmen nahestehende Quellen, dass sie trotz der Tatsache, dass sie vorangegangen sind, dies nicht vollständig getan haben und daher ihre Beteiligung verwässert wird.

Dies ist das zweite Mal innerhalb von fast drei Jahren, dass diese Situation eintritt, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen. Um seinen Anteil von 2,4 % an der TUI zu halten, musste Riu mindestens 43,2 Millionen Euro investieren. Das letzte Mal, dass Riu seine Beteiligung verwässert hat, war Ende 2021. Damals entschied man sich gegen eine Kapitalerhöhung, weil man gerade Schulden aufgenommen hatte, indem man die 49 %ige Beteiligung der TUI an Riu erwarb.

Die Transaktion hatte einen Wert von 670 Millionen und umfasste 21 Hotels. Bis zu diesem Zeitpunkt hielt sie einen Anteil von 3,6 % an dem deutschen Unternehmen. Ihr Anteil beträgt derzeit 2,4 %, wird aber nach Bestätigung der Kapitalerhöhung auf einen geringeren Prozentsatz verwässert werden.

Bis zur Kapitalerhöhung war der Hauptaktionär der TUI mit 34 % des Kapitals die Unifirm Ltd, ein Unternehmen im Besitz des russischen Geschäftsmanns Alexei Mordaschow; etwas mehr als 32 % befanden sich in den Händen privater Anleger und 31,5 % wurden von institutionellen Anlegern gehalten.

Alles deutet darauf hin, dass der russische Tycoon, einer der führenden Vermögensverwalter des Landes, seine Präsenz erneut ausbauen wird. In der letzten Runde stieg er von 25%.