In Spanien leben nur 23 % der über 65-Jährigen allein, ein Prozentsatz, der deutlich unter dem europäischen Durchschnitt von 32 % liegt. Damit gehört Spanien zusammen mit der Slowakei, Zypern und Polen zu den vier Ländern, in denen ältere Menschen am seltensten allein leben. Dieser Unterschied ist unter anderem auf die starken Familientraditionen und die höhere Lebenserwartung von Männern zurückzuführen, wodurch Paare häufiger gemeinsam alt werden.
Aus dem Bericht „Focus on Spanish Society” der Forschungsstiftung Funcas geht hervor, dass nicht weniger als 22 % der spanischen Senioren mit ihren Kindern oder anderen Familienmitgliedern zusammenleben. In Europa liegt dieser Durchschnitt bei nur 12 %. Vor allem in nordeuropäischen und baltischen Ländern leben mehr als 40 % der Senioren allein, während in Südeuropa häufiger das Zusammenleben gewählt wird.
Auffällig ist, dass spanische Frauen häufiger allein leben als Männer: 30 % gegenüber 14 %. Ihre längere Lebenserwartung spielt dabei eine große Rolle, da sie häufiger ihren Partner überleben. Das erhöht das Risiko von Gefühlen der Einsamkeit oder sozialen Isolation.
Spanien hat zudem eine der höchsten Lebenserwartungen in Europa. Im Durchschnitt erreichen Spanierinnen und Spanier ein Alter von 84 Jahren, gegenüber 82 Jahren im Rest der EU. Spanische Frauen sind mit durchschnittlich 86,7 Jahren sogar die ältesten in Europa, während Männer mit 81,3 Jahren an fünfter Stelle stehen. Damit leben spanische Paare im Durchschnitt länger zusammen als in vielen anderen Ländern.
Der Unterschied in der Lebenserwartung zwischen Männern und Frauen hat sich in den letzten Jahrzehnten verringert: von 7,3 Jahren im Jahr 1990 auf 5,4 Jahre im Jahr 2023. Vor allem Männer haben an Lebenserwartung gewonnen, sodass mehr Paare auch im hohen Alter noch zusammenleben.
Regional gesehen sticht Madrid mit der höchsten Lebenserwartung Europas hervor: durchschnittlich 86,1 Jahre. Auch Navarra und Castilla y León schneiden gut ab, während Regionen wie die Kanarischen Inseln, Andalusien, Ceuta und Melilla nicht unter den Top 50 zu finden sind. Madrider Frauen erreichen sogar 88,3 Jahre und werden nur von der finnischen Region Aland übertroffen.
Quelle: Agnturen