Nach Angaben von Turespaña verzeichneten die Balearen zwischen Januar und August 2023 mehr als 10,7 Millionen internationale Passagiere, 7,8 % mehr als im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres. Außerdem kamen allein im August 2,3 Millionen Passagiere von internationalen Flughäfen auf den Balearen an, 5,8 % mehr als im gleichen Monat des Jahres 2022.
Damit hatte die Inselgruppe im August einen Anteil von 23,2 % an den Ankünften in der Verteilung der Passagiere nach Autonomer Gemeinschaft des Zielortes. Beim Billigflugverkehr waren die Balearen mit 26,3 % die Region mit dem höchsten Anteil an den Ankünften, gefolgt von Katalonien mit 22,8 %.
In Spanien insgesamt wurden zwischen Januar und August 2023 63,6 Millionen internationale Fluggäste gezählt, 20 % mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Der Minister für Industrie, Handel und Tourismus, Héctor Gómez, teilte in einer Pressemitteilung mit, dass „die Stärke Spaniens als Reiseziel“ erhalten bleibe und dass der Tourismussektor „trotz globaler Herausforderungen wieder auferstanden ist und seine Widerstandsfähigkeit unter Beweis gestellt hat“.
Im August kamen 10,1 Millionen Passagiere von internationalen Flughäfen in Spanien an, 12,3 % mehr als im gleichen Monat des Jahres 2022. Im achten Monat des Jahres stieg die Zahl der Passagiere, die nach Spanien abflogen, in allen wichtigen Ausgabeländern an. Die Märkte mit dem stärksten Wachstum waren Polen (+35,9%), Portugal (+26,8%) und Italien (+20,3%).
Auf der anderen Seite verzeichnete nur Belgien mit einem Wachstum von weniger als 5 % einen Zuwachs von 4,5 %. Die Balearen, die Region Madrid und Katalonien verzeichneten mit jeweils über 2 Millionen die meisten Ankünfte. Die Comunidad Valenciana wiederum verzeichnete den höchsten Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr (+18,4 %).
Auf das Vereinigte Königreich entfielen im August mit 2,4 Millionen Fluggästen 23,9 % der gesamten Ankünfte in Spanien (+7,7 %). Die Balearen und die Kanarischen Inseln verzeichneten mit 28,6 % bzw. 20,4 % die meisten Ankünfte aus dem Vereinigten Königreich. Katalonien, Galicien, das Baskenland, Kantabrien und das Fürstentum Asturien verzeichneten mit Raten von über 10 % das größte Wachstum.
Die Ankünfte aus Deutschland beliefen sich auf 1,4 Millionen (14,1 % des Gesamtvolumens) und stiegen um 6,7 %, vor allem auf den Balearen (48 %) und im Fürstentum Asturien, in der Autonomen Gemeinschaft Valencia und in Andalusien. Auf Italien entfielen im August 9,9 % des Passagieraufkommens (knapp 1 Million), wobei ein Zuwachs von 20,3 % gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen war, wovon insbesondere Katalonien, die Gemeinschaft Madrid und die Balearen profitierten. Auf Frankreich entfielen im August 7,6 % des gesamten Passagieraufkommens, wobei ein Zuwachs von 8,5 % zu verzeichnen war, der insbesondere den Balearen, Katalonien und Madrid zugute kam, die zusammen 65,6 % der gesamten Ankünfte aus Frankreich verzeichneten.
Quelle: Agenturen