Fast 40.000 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in Spanien

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Ladestationen sind für eine nachhaltigere Zukunft unerlässlich. Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen (EVs) steigt auch der Bedarf an Ladeinfrastruktur, und es ist wichtig, dass sie sich entwickelt, um diesen Bedarf zu decken. Für viele Menschen spielt die Bequemlichkeit von Ladestationen eine große Rolle bei der Entscheidung, elektrisch zu fahren. Allerdings hinkt Spanien bei der Anzahl der verfügbaren Ladepunkte noch etwas hinterher, aber zum Glück sind gute Nachrichten in Sicht!

Die jüngsten Zahlen zu den Ladepunkten in Spanien zeigen, dass in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte erzielt wurden. Bis Ende September 2024 wurden mehr als 37.000 öffentliche Ladepunkte installiert. Diese Zahl steigt weiter an, denn allein im dritten Quartal 2024 kamen mehr als 3.000 neue Ladepunkte hinzu, durchschnittlich 1.000 pro Monat.

Es ist wichtig zu wissen, dass die meisten Ladepunkte in Spanien eine Kapazität von 22 kW oder weniger haben. Dies mag zwar für viele tägliche Fahrten ausreichen, weist aber auch auf die Notwendigkeit einer schnelleren Ladeinfrastruktur hin, um den wachsenden Bedenken der Fahrer von Elektrofahrzeugen hinsichtlich der Reichweite zu begegnen.

Lesetipp:  Alles, was Sie über NRA und VUT wissen müssen
Gustav Knudsen | Kristina

In Spanien werden nur 6,3 % der Kapazität der öffentlichen Ladeinfrastruktur genutzt. Darüber hinaus wurde bis 2023 fast jeder dritte betriebsbereite Ladepunkt im Land installiert, was zu einem Verhältnis von 15 Elektrofahrzeugen pro öffentlichem Ladepunkt führt, verglichen mit 20 im letzten Jahr.

Obwohl die Zahlen positiv sind, ist Spanien immer noch weit von dem Verhältnis fortschrittlicherer Länder wie China (mit 8 Fahrzeugen pro Ladepunkt) entfernt, aber Spanien ist nicht so weit vom europäischen Durchschnitt (etwa 12).

Was die Verteilung der Ladestationen betrifft, so ist nach wie vor ein erhebliches Gefälle zwischen den großen Städten oder den Gebieten in der Nähe der Metropolen und den weiten ländlichen Gebieten festzustellen. Auf Katalonien, die Region Madrid, Andalusien und Valencia entfallen zusammen fast 55 %, während Regionen wie Ceuta, Melilla, La Rioja und Kantabrien zusammen kaum 3 % der Ladepunkte aufweisen.

Es scheint, dass Spanien trotz des beträchtlichen Wachstums bis 2024 nur noch zweieinhalb Monate Zeit hat, um das im Nationalen Integrierten Energie- und Klimaplan (Pniec) und in der Fit for 55-Strategie der Europäischen Union festgelegte Ziel von 45.000 Ladepunkten zu erreichen. Es sieht nicht so aus, als würde Spanien dieses Ziel erreichen.

Quelle: Agenturen