Fast 60% fühlen sich „nicht durch das spanische politische System vertreten“

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Fast 6 von 10 jungen Spaniern (59%) fühlen sich im politischen System Spaniens nicht vertreten. Dies geht aus der Umfrage „Rompe el cristal“ hervor, die vom Spanischen Jugendrat (CJE) und dem Software- und Beratungsunternehmen für Bürgerbeteiligung, Osoigo Next, durchgeführt wurde. Die Studie, die vor den Parlamentswahlen am Sonntag, den 23. Juli, die Meinung von mehr als 6.200 jungen Menschen zwischen 14 und 30 Jahren einholt, zeigt auch, dass 86 % der wahlberechtigten Jugendlichen zur Wahl gehen werden.

Bei der Frage nach den Prioritäten der nächsten Regierung in Bezug auf die Jugend gaben 74 % der Befragten die Wohnungspolitik als ihr Hauptanliegen an, als Voraussetzung für die Möglichkeit der Emanzipation und der Gestaltung ihres eigenen Lebensentwurfs.

Lesetipp:  Erdbeben der Stärke 4,1 erschüttert Sevilla
Gustav Knudsen | Kristina

An zweiter Stelle (67 % der Befragten) steht die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, gefolgt von der Verabschiedung und Vertiefung von Maßnahmen im Bereich der psychischen Gesundheit (46 %) sowie dem Kampf gegen die Klimakrise (31 %), der Erweiterung und Erleichterung der Kanäle für die Beteiligung der Bürger an öffentlichen Angelegenheiten (23 %) oder der Förderung der tatsächlichen Gleichstellung (23 %).

Was das Interesse an der Politik betrifft, so sagen 55 %, dass sie sich „sehr“ und 34 %, dass sie sich „etwas“ für Politik interessieren, obwohl nur“ 41 % der Befragten sagen, dass sie sich durch das spanische politische System vertreten fühlen.

Hinsichtlich des Vertrauens, das sie den verschiedenen Institutionen entgegenbringen, gaben sie an, dass sie dem Kongress (50 %), den politischen Parteien (43 %), dem Senat (39 %) und der Person des Staatsoberhauptes (37 %) vertrauen. In Bezug auf die Plattformen, über die sich junge Menschen über Politik informieren, gaben 43 % der Befragten an, in der „letzten Woche“ politische Inhalte oder Meinungen im sozialen Netzwerk Tik Tok gesehen zu haben, eine Zahl, die bei den 14-20-Jährigen auf 63 % ansteigt.

Quelle: Agenturen