Der internationale Flugverkehr nach Spanien wächst weiterhin stark. Zwischen Januar und Juli 2025 kamen 63,7 Millionen ausländische Passagiere an spanischen Flughäfen an, was einem Anstieg von 6 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Allein im Juli kamen 11,7 Millionen Reisende an, was einem Anstieg von über 4 % entspricht.
Die meisten Passagiere kamen in sechs Regionen an, die zusammen 97 % des Gesamtverkehrsaufkommens ausmachen: Madrid, Katalonien, die Balearen, die Kanarischen Inseln, Andalusien und die Autonome Gemeinschaft Valencia. Die Region Valencia verzeichnete mit +8 % das stärkste Wachstum, während die Balearen mit +1 % den geringsten Anstieg verzeichneten.
Madrid bleibt mit 14,5 Millionen internationalen Reisenden in sieben Monaten das wichtigste Tor Spaniens. Der Flughafen Adolfo Suárez Madrid-Barajas begrüßte im Juli über 2,2 Millionen Passagiere, gefolgt von Barcelona-El Prat (2 Millionen) und Palma de Mallorca (1,8 Millionen). Der größte Zuwachs war jedoch Alicante mit einem Plus von über 8 % im Juli.
Betrachtet man die Zahlen von Turespaña und die Herkunftsländer der Reisenden, so führt das Vereinigte Königreich mit 2,7 Millionen Besuchern die Liste an, was einem Anstieg von 4 % entspricht und fast ein Viertel des Gesamtvolumens ausmacht. Deutschland bleibt mit 1,6 Millionen Passagieren auf dem zweiten Platz, obwohl diese Zahl leicht um 1 % zurückging. Italien folgt mit 1,1 Millionen Reisenden, was einem Anstieg von 5 % entspricht.
Auffällig ist auch die Erholung der Fernmärkte außerhalb Europas. Länder wie China, Südkorea, Japan, die Türkei und Kolumbien verzeichneten ein deutliches Wachstum, was darauf hindeutet, dass Spanien nicht nur bei den traditionellen Tourismusmärkten beliebt bleibt, sondern auch immer mehr Besucher aus anderen Teilen der Welt anzieht.
Mit diesen Zahlen festigt Spanien seine Position als eines der beliebtesten Reiseziele der Welt. Wenn sich der Trend fortsetzt, könnte 2025 ein neues Rekordjahr für den spanischen Tourismus werden.
Quelle: Agenturen





