Feiertage 2025 in Spanien

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 7 Minuten -

Im Oktober wurde im spanischen Amtsblatt (BOE) der Beschluss der Generaldirektion für Arbeit veröffentlicht. Dieser Beschluss bestätigt die Feiertage für das Jahr 2025, die dem Ministerium für Arbeit und Sozialwirtschaft von den 17 autonomen Regionen und den Städten Ceuta und Melilla vorgelegt wurden.

Der Arbeitskalender für 2025 sieht insgesamt 12 Feiertage vor, von denen 9 in ganz Spanien begangen werden. Diese Zahl ist dieselbe wie im Jahr 2024. Zu diesen 12 Feiertagen kommen noch zwei lokale Feiertage hinzu, so dass sich die Gesamtzahl auf 14 erhöht. Die folgenden Feiertage werden im Jahr 2025 in ganz Spanien begangen:

Mittwoch, 1. Januar (Neujahr / Año nuevo)
Montag, 6. Januar (Dreikönigstag / Epifanía del Señor)
Freitag, 18. April (Karfreitag / Viernes Santo)
Donnerstag 1. Mai (Tag der Arbeit / Día del Trabajo)
Freitag, 15. August (Mariä Himmelfahrt / Asunción de la Virgen)
Samstag, 1. November (Allerheiligen / Día de Todos los Santos)
Samstag, 6. Dezember (Tag der spanischen Verfassung / Día de la Constitución Española)
Montag, 8. Dezember (Unbefleckte Empfängnis / Inmaculada Concepción)
Donnerstag, 25. Dezember (Weihnachtstag / Día de Navidad)
HINWEIS: Der 12. Oktober (Día de Hispanidad / Fiesta Nacional de España) fällt im Jahr 2025 auf einen Sonntag und kann von den regionalen Behörden auf Montag, den 13. Oktober, verlegt werden.

Lesetipp:  Impfstoffe von Pfizer und Moderna für Kinder ab 6 Monaten
SPIEGEL-Bestsellerautorin Eva Almstädt lässt Pia Korittki in ihrem zwanzigsten Fall ermitteln

Was die übrigen drei der insgesamt 12 Feiertage betrifft, so haben sich die meisten Regionen mit Ausnahme von Katalonien und der Region Valencia dafür entschieden, auch den Gründonnerstag oder Jueves Santo am Donnerstag, den 17. April zu feiern.

Murcia und die Region Valencia begehen San José am Mittwoch, dem 19. März. Galicien, Madrid, Navarra und das Baskenland feiern Santiago Apostol am Freitag, den 25. Juli. Außerdem feiern Andalusien, Aragonien, Asturien, Kastilien und León sowie Extremadura den 12. Oktober, den spanischen Nationalfeiertag, nicht am Sonntag, sondern am darauf folgenden Montag, dem 13. Oktober.

Da mehrere Feiertage montags oder freitags begangen werden und somit auf Samstage und Sonntage fallen, wird es in ganz Spanien im Jahr 2024 einige längere Wochenenden geben. Dies gilt für Montag, den 6. Januar, Freitag, den 18. April und Montag, den 8. Dezember.

In Regionen, die sich für den Gründonnerstag (17. April) entschieden haben, wird es eine viertägige Brücke geben.

1. Januar – Año Nuevo
Der 1. Januar ist der erste Tag des Jahres nach dem gregorianischen Kalender. Es folgen 364 Tage bis zum Ende des Jahres in einem normalen Jahr und 365 Tage in einem Schaltjahr. In der westlichen Welt wird der 1. Januar als Neujahrstag bezeichnet, in Spanien ist er der Año Nuevo, ein offizieller freier Tag, um sich von den Feierlichkeiten zu Silvester und Neujahr zu erholen.

6. Januar – Epifanía del Señor
Umgangssprachlich ist dieser Feiertag auch als Epiphanie oder Día de Reyes bekannt. Die offizielle Bezeichnung in Spanien lautet Epifanía del Señor. Wir feiern, dass die Weisen aus dem Morgenland einen Stern sahen und Jesus in Bethlehem fanden. Die drei Weisen, Caspar, Melchior und Balthasar, symbolisieren die Reife von 20, 40 bzw. 60 Jahren. In Spanien finden am 5. Januar die Cabalgatas de Reyes Magos statt, und am 6. Januar erhalten die Kinder Geschenke von den Heiligen Drei Königen.

18. April – Viernes Santo
Am 18. April wird in Spanien Viernes Santo, der Karfreitag, gefeiert. Dies ist der Freitag vor Ostern und erinnert an die Kreuzigung Jesu auf Golgatha. Der Bibel zufolge starb Jesus durch den Tod am Kreuz, nachdem er von Pontius Pilatus verurteilt worden war. An diesem Tag sind während der Semana Santa in fast ganz Spanien beeindruckende Prozessionen zu sehen.

1. Mai – Fiesta del Trabajo
In Spanien wird am 1. Mai der Tag der Arbeit gefeiert, nicht in den Niederlanden, aber in Belgien und anderen europäischen Ländern. Dieser Tag steht im Zusammenhang mit dem katholischen Fest des Heiligen Josef des Arbeiters. Der Feiertag geht auch auf die Einführung des Achtstundentags im 15. und 16. Jahrhundert zurück, die in Großbritannien begann. Wenn der 1. Mai auf einen Donnerstag oder Dienstag fällt, erhalten viele Arbeitnehmer ein langes Wochenende, was zu Menschenansammlungen in den Küstenstädten führt. Häufig kommt es aber auch zu gewerkschaftlich organisierten Protesten.

15. August – Festividad de la Asunción de la Virgen
Die Asunción de la Virgen Maria oder Mariä Himmelfahrt ist ein Feiertag in Spanien, der seine Wurzeln in der katholischen Kirche hat. Er erinnert an die Aufnahme Marias in den Himmel. Viele Spanier feiern ihn in der Kirche, aber für viele bedeutet er vor allem einen freien Tag und das Ende des arbeitsreichen Sommers. An diesem Tag wird oft ein Feuerwerk veranstaltet, das Tausende von Menschen genießen.

12. Oktober – Día de Hispanidad (SONNTAG)
Am 12. Oktober feiert Spanien die Fiesta Nacional de España oder den Día de Hispanidad, ein Fest, das auch in vielen spanischsprachigen Ländern gefeiert wird. An diesem Tag im Jahr 1492 landete Cristobal Colón auf dem amerikanischen Kontinent, ohne zu wissen, dass er einen neuen Kontinent entdeckt hatte. Damit begann die Ausdehnung des spanischen Imperiums. Der Día de Hispanidad ist ein gesetzlicher Feiertag, der mit einer Militärparade in Madrid begangen wird. In Saragossa findet außerdem das Fest der Virgen del Pilar statt, mit dem die Schutzpatronin der Guardia Civil gefeiert wird.

1. November – Todos los Santos
Am 1. November, dem Tag nach Halloween, wird in ganz Spanien der Día de todos los Santos gefeiert, ein Tag des Gedenkens an die Verstorbenen. Die Familien besuchen Friedhöfe, um Blumen auf die Gräber zu legen. An diesem Tag ehrt die katholische Kirche sowohl bekannte als auch unbekannte Heilige. Nach dem katholischen Glauben gibt es drei Formen der Existenz: das Leben auf der Erde, die Verstorbenen, die noch nicht in den Himmel gekommen sind, und die Verstorbenen. Der letztgenannten Gruppe wird am Tag der Allerheiligen, dem Día de todos los Santos, gedacht.

6. Dezember – Día de la Constitución Española (Tag der spanischen Verfassung)
Der 6. Dezember ist in Spanien ein gesetzlicher Feiertag, der Tag der Verfassung (Día de la Constitución). Dieser Tag erinnert an die Ausarbeitung einer Verfassung im Jahr 1978, ein wichtiges Ereignis, das jedes Jahr begangen wird. Die Verfassung, die auch als Carta Magna bekannt ist, wurde ausgearbeitet, nachdem der Diktator Franco drei Jahre zuvor, 1975, gestorben war und in Spanien eine neue Demokratie entstanden war.

8. Dezember – Inmaculada Concepción (Mariä Empfängnis)
Der 8. Dezember steht für die Inmaculada Concepción, das Dogma der katholischen Kirche, das an diesem Tag, neun Monate vor der Geburt Marias am 8. September, gefeiert wird. Es besagt, dass Maria ohne Erbsünde auf die Welt gekommen ist. Dieser Tag ist in Spanien und anderen katholischen Ländern ein gesetzlicher Feiertag, nicht aber in Belgien und den Niederlanden.

25. Dezember – Natividad del Señor
In den Niederlanden und Belgien ist der 25. Dezember der Weihnachtstag, aber in Spanien feiert man die Natividad del Señor, die Geburt Jesu nach Lukas 2. Dieser Tag wird vor allem im Kreise der Familie und Freunde gefeiert, mit einem üppigen Mittagessen nach der nochebuena am 24. Dezember, bei der das Abendessen im Mittelpunkt steht.

Quelle: Agenturen