Der Arbeitskalender 2023 sieht 12 Feiertage für das ganze Jahr vor. Davon sind 10 nationale Feiertage, d.h. sie werden in ganz Spanien begangen. Die restlichen zwei sind regionaler Natur. Konkret handelt es sich dabei um den 1. März, den Tag der Balearen, und den 10. April, den Ostermontag. Insgesamt ist die Zahl der arbeitsfreien Tage im Jahr 2023 identisch mit der des Vorjahres, 2022.
Hinter der kalendarischen Hemisphäre sind etwas mehr als die Hälfte der gesamten Feiertage verstrichen. Es verbleiben also noch sechs arbeitsfreie Tage. Der nächste ist der 15. August (Dienstag), das Fest Mariä Himmelfahrt, das der katholischen Tradition entspricht, dass der Leib und die Seele der Jungfrau Maria, der Mutter Jesu, nach dem Ende ihrer Tage auf Erden in den Himmel aufgenommen wurde. Da der Sommer zu Ende geht und das Schuljahr am 11. September beginnt, gibt es erst am 12. Oktober (Donnerstag) mit dem Nationalfeiertag wieder einen gesetzlichen Feiertag.
Danach ist der nächste arbeitsfreie Tag der 1. November (Mittwoch), Allerheiligen, der als unersetzlicher Feiertag eingetragen ist. Es ist ein unersetzlicher Feiertag, an dem bekannte und unbekannte Heilige geehrt werden. Es folgt der Tag der Verfassung am 6. Dezember (Mittwoch). Unmittelbar danach folgt der Tag der Unbefleckten Empfängnis am 8. Dezember (Freitag). Der letzte Feiertag des Jahres ist schließlich der Weihnachtstag am 25. Dezember (Montag).
Anders als im Jahr 2022 ist der 26. Dezember jedoch nicht auf allen Balearen ein gesetzlicher Feiertag, da es nicht möglich war, ihn durch einen anderen gesetzlichen Feiertag zu ersetzen, der auf einen Sonntag fällt. Einigen Gemeinden ist es jedoch gelungen, diesen Tag als arbeitsfreien Feiertag festzulegen.
Quelle: Agenturen