Fernsehen nur noch auf Katalanisch?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die Corporació Catalana de Mitjans Audiovisuals (CCMA) der Generalitat de Catalunya betreibt derzeit sechs öffentlich-rechtliche Fernsehkanäle, vier Radiosender und zwei Streamingplattformen, wovon eine für Kinder und Jugendliche gedacht ist.

Alle Angebote werden in katalanischer Sprache bereitgestellt. Zudem hält die CCMA einen 30-prozentigen Anteil an der öffentlichen Nachrichtenagentur Agència Catalana de Noticies (ACN) und betreibt gemeinsam mit den öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten der Balearen (IB3) und des País Valencià (À Punt) den grenzüberschreitenden katalanischsprachigen Sender Bon Dia TV. Ebenfalls ist die Gemeinde Barcelona für den städtischen Fernsehsender betevé verantwortlich, der ebenfalls ausschließlich auf Katalanisch sendet.

Lesetipp:  Mallorca-Fan, der Vinícius rassistisch angegriffen hat, muss in den Knast
Zeitreise zum kleinen Preis! ebooks von Gustav Knudsen für den
Herbst. Alle Titel für jeweils € 3,99!

Auch der staatliche Rundfunk RTVE sendet täglich mehrere Fernsehstunden in katalanischer Sprache von Sant Cugat del Vallès bei Barcelona aus. Diese werden von den staatsweiten Sendern La 1, La 2 und 24 horas in Entkoppelung vom gesamtspanischen Programm gezeigt. Der Sender Ràdio 4 sowie die Webportale von RTVE Catalunya und Ràdio 4 sind vollständig auf Katalanisch ausgerichtet.

Kürzlich wurde jedoch angekündigt, dass die öffentliche spanische Sendeanstalt den zweiten Kanal (La 2) in Katalonien im Laufe der kommenden zwei Jahre vollständig auf Katalanisch umstellen wird. RTVE plant, rund 20 Prozent seines Gesamtbudgets dauerhaft in der Region zu investieren. Diese Maßnahme ist Bestandteil eines Abkommens zwischen Junts und der spanischen Regierungspartei PSOE.

Quelle: Agenturen