Eine künstliche Feuerkugel, möglicherweise eine ballistische Rakete, flog in den frühen Morgenstunden des Samstags (30.03.2024) über das östliche spanische Festland, bis sie sich im Meer südlich der Autonomen Gemeinschaft Valencia verlor, wie das Boliden- und Meteoritenforschungsnetz (SPMN) des Spanischen Instituts für Weltraumwissenschaften (CSIC) am Samstag berichtete.
Die Feuerkugel, die von dem Institut als SPMN290324ART bezeichnet wurde, flog um 23:59 Uhr über den spanischen Weltraum und wurde von zahlreichen Amateuren aufgezeichnet und fotografiert.
Nach Angaben des Forschungsnetzes überflog die Feuerkugel, die aus Frankreich kam, Girona und Barcelona, bevor sie über die Balearen eindrang und ihre Reise im Süden der Valencianischen Gemeinschaft beendete.
Das Institut für Weltraumwissenschaften teilte in den sozialen Netzwerken mit, dass es die Bilder dieser Feuerkugel untersucht, um ihren Ursprung herauszufinden, und dass es sich im Prinzip um eine „ballistische Rakete“ handelt. Etwas „Besorgniserregendes“, sagt die CSIC-Agentur.
„Wir ziehen derzeit zwei Hypothesen in Erwägung: eine ballistische Rakete oder ein Wiedereintritt“, heißt es in einer Nachricht auf dem Konto der Forscher im sozialen Netzwerk X, in der sie darauf hinweisen, dass sie über denselben Kanal weitere Informationen mitteilen werden. „Sobald wir die Studie abgeschlossen haben und weitere Bestätigungen erhalten, werden wir sie in diesem Thread veröffentlichen.
„Da wir es vom Institut für Weltraumwissenschaften (ICE-CSIC) aus untersuchen, um seinen Ursprung zu erfahren, entscheiden wir uns für eine ballistische Rakete“, heißt es in der Nachricht weiter.
BÓLIDO ARTIFICIAL #SPMN290324ART SOBRE EL MEDITERRÁNEO ANOCHE a las 22h59m TUC (23h59 CET). Estudiándola desde @ice_csic para conocer origen, nos decantamos por un misil balístico.
📹Cèsar Guasch @MeteoSantMateu
desde Sant Mateu, #Castelló/#Castellón.
🔜🔖https://t.co/dyrGf8tuXZ pic.twitter.com/yFYHpzow8L— Red Investigación Bólidos y Meteoritos (SPMN)-CSIC (@RedSpmn) March 30, 2024
Wie das CSIC auf seiner Website mitteilt, wurde diese künstliche Feuerkugel von den Videodetektionsstationen in Pic Bartolo und Benicàssim (Vicent Ibàñez), Blesa-Teruel (Miguel Aznar), Breda (David Molner), Corbera de Llobregat (Carlos Alcaraz), Esparreguera (Jordi Gil), Folgueroles (Pep Pujols/AAO y Josep M. Trigo/CSIC-IEEC), Sant Celoni (David Molner), Sant Fost de Campsentelles (Lina Aguasca) und Sant Mateu (Cèsar Guasch) erfasst. Der Beobachtungsbereich umfasste Aragonien, Katalonien, Madrid, Valencia, das Baskenland, La Rioja und Navarra.
Parallel dazu hat einer der Forscher des Netzwerks und Professor am Institut für Weltraumwissenschaften des CSIC, Josep Maria Trigo, eine Nachricht veröffentlicht, in der er sich fragt, ob es Erklärungen zu dieser Tatsache geben wird und ob diese Tests nicht angekündigt werden sollten. „Ich frage mich ernsthaft, ob die Verantwortlichen Erklärungen zu diesem Test geben werden, den sie heute über unsere Köpfe hinweg durchgeführt haben, und ob diese nicht angekündigt werden sollten“, schrieb Trigo.
Quelle: Agenturen





