Die Flughäfen von Palma, Maó und Eivissa haben von Januar bis Dezember 2022 mehr als 20 % der Gewinne der AENA erwirtschaftet, die in diesem Zeitraum 901,5 Millionen Euro für das gesamte Flughafennetz erreicht haben. Die Balearen haben aufgrund ihrer positiven Verkehrsentwicklung ab Juni höhere Einnahmen aus ihrer Flughafen- und Handelstätigkeit erzielt als erwartet, so Quellen aus der Luftfahrtbranche.
Die drei Flughäfen verzeichneten im vergangenen Geschäftsjahr 40.630.974 Flugbewegungen, von denen mehr als 19 Millionen auf das dritte Quartal entfielen. Das Kontrollzentrum in Palma war auch das einzige in Spanien, das von Juli bis Dezember einen Anstieg des Flugverkehrs verzeichnete, was auf die hohe Nachfrage aus Deutschland, dem Vereinigten Königreich, den mitteleuropäischen Ländern, den nordischen Ländern, Frankreich und Italien zurückzuführen ist. Dazu kommt noch der Inlandsverkehr. Diese positive Entwicklung erklärt die wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Konten der AENA.
Die Gesamtzahl der Flugbewegungen auf den Balearen belief sich auf 337.485, mit einem Anstieg von 1,6 % in Palma, 7,5 % in Eivissa und 14,2 % auf dem Flughafen Maó.
Son Sant Joan übertraf im dritten Quartal alle Verkehrsprognosen, sowohl bei den Passagieren als auch bei den Flugbewegungen, was zu einem Anstieg der Betriebseinnahmen aus den Flughafengebühren und des Geschäftsvolumens im kommerziellen Bereich des Flughafens führte, sowohl in der Gastronomie als auch bei den Mode- und anderen Dienstleistungen. Die Flughäfen von Eivissa und Maó folgten ebenfalls dem Beispiel Palmas, wenn auch in geringerem Maße aufgrund ihres Passagier- und Flugverkehrsaufkommens. Auf jeden Fall übertrafen sie ihre Geschäfts- und Betriebsrekorde.
AENA ihrerseits hat diese Woche als an der Ibex-Börse notiertes Unternehmen der Nationalen Wertpapiermarktkommission (CNMV) ihre konsolidierten Gesamteinnahmen für 2022 bekannt gegeben, die sich auf 4.237,5 Millionen Euro beliefen, 69,3 % mehr als 2021; die Einnahmen aus dem Luftverkehr betrugen 2.418 Millionen Euro, 81,5 % mehr als 2021.
Die kommerziellen Einnahmen, die durch einen Anstieg der Umsätze aus kommerziellen Aktivitäten ab Juni unterstützt wurden, waren höher als 2019 und beliefen sich auf 1.243,8 Mio. Euro, ein Anstieg von 37,5 %.
Die Prognosen für die Sommersaison 2023 haben die AENA angesichts der Entwicklung der Daten, die von den Fluggesellschaften in Bezug auf den Flugverkehr und die Sitze im Linienverkehr sowie von den Reiseveranstaltern in Bezug auf den Verkauf von Buchungen vorgelegt wurden, dazu veranlasst, ihre Verkehrsschätzung nach oben zu korrigieren. In diesem Sinne wird Son Sant Joan von Juni bis September der verkehrsreichste Touristenflughafen sein.
Quelle: Agenturen