Flughafen Mallorca wird 2024 alle Rekorde brechen

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

In diesem Sommer wird der Flughafen Son Sant Joan in Palma alle historischen Rekorde in Bezug auf den Flugverkehr brechen. Sowohl die Zahl der planmäßigen Sitzplätze als auch die Zahl der Flugbewegungen werden ein noch nie dagewesenes Ausmaß erreichen.

Dies geht aus Daten hervor, die von der spanischen Vereinigung für die Koordinierung und Erleichterung von Zeitnischen (AECFA) veröffentlicht wurden. Dieser Verband besteht aus der Luftfahrtbehörde AENA und 14 europäischen Fluggesellschaften. Es geht um die Verkehrsprognosen für den Sommerzeitraum von März bis Oktober.

Nach Angaben der AECFA werden die Fluggesellschaften 33.483.816 Sitze anbieten. Das ist ein Anstieg von 16,3 % im Vergleich zu 2023. Dies folgt auf ein Jahr, das mit einem Anstieg von 9,7 % im Vergleich zu 2019, dem Jahr mit den meisten geplanten Sitzplätzen (29,6 Millionen), bereits einen Rekord aufgestellt hat.

Lesetipp:  Echt jetzt? Tankstellen Avingudes und Plaça Progrés müssen schließen
Gustav Knudsen | 1987

Die erwartete Zunahme der Flugbewegungen beträgt 5,9 %. Mit einer Gesamtzahl von 185.192 Flugbewegungen gegenüber 174.265 im Vorjahr, was bereits einen deutlichen Anstieg der Urlaubsnachfrage bedeutet.

Diese Prognose bestätigt den touristischen Aufschwung, der im Jahr 2022 begann und sich 2023 weiter verstärkt. Die AECFA sagt voraus, dass der 13. Juli der verkehrsreichste Tag am Flughafen Palma sein wird. Sie rechnet dann mit 1.075 Flugbewegungen. Im Gegensatz dazu wird der 10. April mit 622 Flugbewegungen der ruhigste Tag sein. Der Tagesdurchschnitt der planmäßigen Flugbewegungen liegt bei 822.

Der Anstieg der Zahl der Flugzeugsitze ist größtenteils auf Optimierungsmaßnahmen der Fluggesellschaften zurückzuführen. Unter anderem setzen sie größere Flugzeuge ein, um Treibstoff und Betriebskosten zu sparen.

Wie im vergangenen Jahr ist Ryanair die Fluggesellschaft mit den meisten Flügen in Son Sant Joan. Mit 41.078 erwarteten Flugbewegungen ist dies ein Anstieg um 7,1 % gegenüber 2023. Zu den anderen großen Anbietern gehören Eurowings (23.026), Vueling (14.418), Jet2 (11.109), Air Nostrum (10.785), Condor (8.123), Air Europa (7.498), Tui Airways (5.124) und EasyJet (4.670).

Ausländische Reisegruppen und große Reiseveranstalter, die von den Branchenverbänden ABTA (Großbritannien) und DRV (Deutschland) vertreten werden, gehen davon aus, dass Mallorca im dritten Jahr in Folge ein deutlich über der Norm liegendes Aktivitätsniveau im Tourismus verzeichnen wird. Dies wird natürlich davon abhängen, wie stabil die geopolitischen Faktoren, die Energiekosten und die Inflationsentwicklung bis zum Beginn der Tourismussaison sind.

Quelle: Agenturen