Der Consell de Govern nimmt auf Vorschlag des Garantiefonds für Landwirtschaft und Fischerei der Balearen (FOGAIBA) des Ministeriums für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung den Aktionsplan für 2023 zur Kenntnis. Dieses Dokument enthält die für das laufende Haushaltsjahr vorgesehenen Ziele, ihre Indikatoren, die zu ihrer Verwirklichung erforderlichen Aktionslinien, einen Wirtschafts- und Finanzplan sowie die Prognosen für Humanressourcen und Informationstechnologien.
Der FOGAIBA verfügt für das Jahr 2023 über ein Budget von 99.854.994 Euro für Maßnahmen, die sich aus der Gemeinsamen Agrarpolitik (PEC), den Maßnahmen des Programms zur Entwicklung des ländlichen Raums (PDR), den Beihilferegelungen für die Fischerei und den in den Verordnungen der Europäischen Union vorgesehenen Beihilferegelungen ergeben.
Das Budget des FOGAIBA setzt sich aus Mitteln der CAIB, des Staates und der Europäischen Union zusammen. Für das Jahr 2023 sind unter anderem 4,2 Millionen Euro an OCM-Beihilfen, 21,5 Millionen Euro an RDP-Beihilfen, 4,8 Millionen Euro an Beihilfen für den Seefischereisektor und 6,1 Millionen Euro an staatlichen Beihilfen vorgesehen.
Bei den Direktbeihilfen handelt es sich um Beihilfen im Rahmen des Stabilitäts- und Wachstumspakts, um Beihilfen im Rahmen des Entwicklungsplans für den ländlichen Raum (z.B. Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben, Eingliederung von Junglandwirten, Zahlungen für Gebiete mit natürlichen oder spezifischen Einschränkungen) sowie um Beihilfen im Rahmen der OCM und des Staates (z.B. Beihilfen für Verbände des Gesundheitsschutzes oder des Pflanzenschutzes (ADS oder ADV), landwirtschaftliche Versicherungen, Forschungsbeihilfen, Beihilfen für die Viehzucht oder für Schlachthöfe), um nur einige zu nennen.
Der FOGAIBA verwaltete im Jahr 2022 81,7 Millionen Euro, im Vergleich zu 64,1 Millionen Euro im Jahr 2020. Dies ist auf die Forderung nach neuen Linien und somit auf ein größeres Volumen an zu verwaltenden Akten zurückzuführen. In diesem Sinne wird der FOGAIBA demnächst um elf Personen aufgestockt, um den Anstieg der abgerufenen Beihilfen sowie die Zunahme der Kontrollen und die Anforderungen der aus europäischen Mitteln finanzierten Linien (FEAGA, FEADER und FEMP) zu bewältigen.
Bis zum Jahr 2023 hat sich der FOGAIBA mehrere Ziele in Bezug auf die Gleichstellung der Geschlechter gesetzt, darunter die Gründung von zwanzig Junglandwirtinnen, die Eingliederung von fünf Frauen mit Führungsverantwortung in bestehende landwirtschaftliche Unternehmen mit Rechtspersönlichkeit und die Teilnahme von zehn Frauen an den vom Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung veröffentlichten Ausschreibungen für Beihilfen.
Quelle: Agenturen