Am heutigen Mittwoch (01.10.2025) stehen zwei bemerkenswerte Gemeinden auf Mallorca im Mittelpunkt einer besonderen Feier: Fornalutx und Alcúdia, beide stolze Mitglieder des Netzwerks „Pueblos Más Bonitos“ (Schönste Dörfer).
Anstelle von üblichen Festlichkeiten mit lauter Musik und grellen Lichtern erwartet die Besucher ein Programm, das die Essenz dieser Orte hervorhebt: ruhige Führungen, informative Ausstellungen und vor allem die authentischen Geschichten, die diese Gemeinden prägen. Diese beiden Orte demonstrieren auf unterschiedliche Weise die vielfältigen Facetten mallorquinischer Identität.
Fornalutx: Ein zeitloses Bergdorf, mit seinen rund 700 Einwohnern, wirkt wie eine lebendig gewordene Postkarte. Die malerische Schönheit des Dorfes, eingebettet in die Tramuntana-Berge, zieht Wanderer und Naturliebhaber an. Die Bewohner sind stolz auf ihre gepflegten Wanderwege und die Bewahrung ihres kulturellen Erbes. Ein besonderes Highlight ist die alte Ölmühle, die heute als kleines Museum dient. Hier können Besucher die traditionellen bemalten Dachziegel bewundern, die typisch für die Region um Sóller sind – kleine Details mit großer Wirkung.
Alcúdia: Geschichte zwischen Stadtmauern und Markt Im Gegensatz dazu präsentiert sich Alcúdia als pulsierende Stadt mit einer reichen Geschichte. Die imposanten Stadtmauern und Tore erzählen Geschichten aus dem Mittelalter, während die römischen Ruinen von Pollentia am Rande der Altstadt an die antike Vergangenheit erinnern.
Der lebhafte Markt (dienstags und sonntags) ist der perfekte Ort, um nach der Erkundungstour lokale Spezialitäten wie Sobrasada oder hausgemachten Käse zu probieren. Ein Tipp von Einheimischen: „Nehmen Sie sich Zeit, genießen Sie einen Kaffee und spazieren Sie entlang der Stadtmauer, besonders wenn die Sonne tiefer steht.“
Die Bedeutung der Auszeichnung Die Aufnahme in das Netzwerk „Pueblos Más Bonitos“ bringt nicht nur mehr Aufmerksamkeit und Besucher mit sich, sondern auch eine große Verantwortung. Beide Gemeinden betonen ihr Engagement für den Schutz ihrer Architektur und Natur. Dies ist mehr als nur ein formaler Titel; oft folgen konkrete Projekte zur Restaurierung alter Häuser, zur Verbesserung der Wanderwege und zur Förderung traditioneller Handwerke.
Quelle: Agenturen