Gaslieferungen über Nord Stream 1 bis auf Weiteres eingestellt

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die Versorgung durch die Gaspipeline „Nord Stream 1“, die für die Lieferung von Gas nach Mitteleuropa von zentraler Bedeutung ist, wird laut Gazprom bis auf weiteres unterbrochen bleiben, da eine Reihe von technischen Problemen eine Wiederinbetriebnahme unmöglich machen.

Der russische Gasriese hatte die Versorgung bereits vorübergehend aus Wartungsgründen eingestellt und erklärte am Freitag (02.09.2022), dass in der einzigen noch funktionierenden Turbine neue Probleme festgestellt worden seien.

Lesetipp:  Verteidigung von Eva Kaili fordert ihre Freilassung
Gaslieferungen über Nord Stream 1 bis auf Weiteres eingestellt
Gustav Knudsen | Reflexivum

In einer Erklärung teilte das Unternehmen mit, dass ein Ölleck aufgetreten sei – ein ähnliches Problem wie das, das in den anderen drei Turbinen festgestellt wurde – so dass der Gasfluss am Samstag nicht wie geplant wieder aufgenommen werden könne, berichtet die Nachrichtenagentur Interfax.

Das Unternehmen hat ein Bild, das das angebliche Leck zeigt, auf seinem Telegram-Profil geteilt. Der Vorstandsvorsitzende von Gazprom, Alexej Miller, erklärte, die von der internationalen Gemeinschaft als Vergeltung für den Einmarsch in der Ukraine verhängten Sanktionen behinderten die Reparaturarbeiten, die von Siemens durchgeführt werden sollen.

Laut Bloomberg sollte der russische Riese an diesem Samstag den Gasfluss mit einer Menge von 33 Millionen Kubikmetern pro Tag wieder aufnehmen, was 20 Prozent der tatsächlichen Kapazität der Infrastruktur entspricht. Deutschland ist auf diese Pipeline angewiesen, um den Inlandsbedarf zu decken, nachdem ein alternatives Projekt, Nord Stream 2, wegen des Beginns der russischen Invasion in der Ukraine im Februar auf Eis gelegt wurde.

Am Freitag hatte der stellvertretende Vorsitzende des russischen Sicherheitsrates, Dimitri Medwedew, bereits damit gedroht, Europa ohne Gas zu lassen, wenn die Initiativen zur Einführung einer Preisobergrenze, wie sie unter anderem von der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula Von der Leyen, vorgeschlagen wurden, erfolgreich sind.

Quelle: Agenturen