Gefahren durch Drohnen und Laserpointer an Flughäfen

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

In Spanien hat die Zahl der Drohnenvorfälle in der Nähe von Flughäfen in den letzten Jahren zugenommen. Auch wenn die meisten Vorfälle den Flugbetrieb nicht direkt beeinträchtigten, so werfen sie doch Sicherheitsbedenken auf. Im Jahr 2023 gab es 80 Vorfälle mit Drohnen, von denen nur 2 zur Unterbrechung eines Fluges führten.

In den letzten fünf Jahren hat die Zahl der Drohnenvorfälle im Umfeld spanischer Flughäfen stetig zugenommen. Insgesamt gab es von 2019 bis 2023 412 Vorfälle. Im Jahr 2019 gab es 132 Vorfälle, die höchste Zahl in diesem Zeitraum. Im Jahr 2020 sank die Zahl auf 58 Vorfälle und im Jahr 2021 gab es 68 Vorfälle. Im Jahr 2022 stieg die Zahl leicht auf 74, und das Jahr 2023 endete mit 80 Drohnenvorfällen.

Lesetipp:  Sánchez wird sich mit Yolanda Díaz zusammenraufen müssen
Gustav Knudsen | Kognitive Dissonanz

Obwohl die Zahl der Vorfälle zunahm, betraf nur ein kleiner Teil davon tatsächlich den Flugbetrieb. Weniger als 2 % der 412 Vorfälle führten zur Aktivierung der Protokolle, die für den Fall einer Störung des Flugbetriebs vorgesehen sind.

Die Protokolle zur Unterbrechung des Flugbetriebs werden aktiviert, wenn es einen bestätigten Drohnenvorfall in der Nähe von Start- und Landebahnen gibt. Wenn eine Drohne außerhalb dieser Risikozonen gesichtet wird, führt dies nicht sofort zur Aktivierung der Protokolle.

Im Zeitraum 2019-2023 gab es insgesamt 8 Drohnenvorfälle, die tatsächlich zu einer Unterbrechung des Flugbetriebs führten, darunter 3 im Jahr 2021, 2 im Jahr 2023 und 1 in den Jahren 2019, 2020 und 2022.

Dies ist also eine sehr geringe Zahl im Vergleich zur Gesamtzahl der Drohnenmeldungen. Die überwiegende Mehrheit der Drohnenvorfälle hatte keine direkten Auswirkungen auf Flüge zu und von spanischen Flughäfen.

Neben Drohnen gab es in den letzten Jahren auch eine Zunahme von Laserzwischenfällen im Umfeld spanischer Flughäfen. Laser, die von außerhalb des Flughafengeländes auf Flugzeuge gerichtet sind, können für Piloten gefährlich sein.

In den vergangenen fünf Jahren verzeichnete der Flughafenbetreiber AENA insgesamt 1316 Laser-Vorfälle:

298 Vorfälle im Jahr 2019
127 Vorfälle im Jahr 2020
208 Vorfälle im Jahr 2021
332 Vorfälle im Jahr 2022
351 Vorfälle im Jahr 2023

Keiner dieser Laser-Vorfälle führte jedoch zu einer tatsächlichen Unterbrechung des Flugbetriebs. Die Verfahren sehen vor, dass solche Vorfälle der nationalen Polizei gemeldet werden müssen. Meldungen können auch an den Untersuchungsausschuss für Zwischenfälle in der Luftfahrt erfolgen.

Quelle: Agenturen