Geflügelschlachthof Inca wieder in Betrieb

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die letzten vier verbliebenen Hühnerzüchter auf Mallorca haben gestern (20.01.2025) den Betrieb im Geflügelschlachthof Inca wieder aufgenommen. Auf diese Weise konnten die Züchter etwa 200 Hühner auf den Markt bringen, nachdem die Schlachtung am 16. Dezember eingestellt worden war, als die erste von der Generaldirektion für öffentliche Gesundheit erteilte Ausnahmegenehmigung auslief, damit die Landwirte selbst den städtischen Schlachthof in Inca nutzen konnten.

Die Einrichtungen waren seit Oktober 2024 geschlossen, als die Genossenschaft Pagesa d’Inca beschloss, diese Dienstleistung aufgrund der Verluste, die sie verursachte, einzustellen.

Die Geflügelzüchter werden bis zum 31. März, dem Datum, an dem die neue Genehmigung des Gesundheitsamts ausläuft, jeden Montag schlachten, während das regionale Landwirtschaftsministerium und die Stadtverwaltung von Inca an einer endgültigen Lösung arbeiten. Der Schlachthof von Inca ist der einzige auf Mallorca, der zum Schlachten von Geflügel zugelassen ist.

Lesetipp:  "Hitzefrei" auf Mallorca - wann und wer?
Zeitreise zum kleinen Preis! ebooks von Gustav Knudsen für den
Herbst. Alle Titel für jeweils € 3,99!

Rafel Esteva, Jaume Sureda und Pedro Obrador haben 200 Tiere geschlachtet. Zusammen mit Matíes Adrover sind sie die letzten verbliebenen Hühnerzüchter auf Mallorca und haben sich zu einer Mikrokooperative zusammengeschlossen, um sich für die Leitung des Schlachthofs zu entscheiden, wenn dieser erneut ausgeschrieben wird. „Wir sind Züchter und keine Schlachter, und jetzt müssen wir beides tun, weil wir sonst unsere Tiere weiter füttern müssen, ohne sie verkaufen zu können; aber ein einmonatiger Stillstand ist schlecht für die Maschinen, und wir werden die Investition nicht selbst übernehmen“, so die beiden.

Die Landwirtschaft bekräftigt, dass die Sondergenehmigung bis zum 31. März eine Übergangslösung ist, die eine große Verantwortung mit sich bringt. „Die Züchter wissen, dass es keine andere Lösung gibt, als die Sache selbst in die Hand zu nehmen, vor allem in Anbetracht der geringen Aktivität. Im Jahr 2024 wurden auf Mallorca etwa 14.000 Hühner geschlachtet, während es auf Menorca etwa 50.000 und auf Eivissa 70.000 sind“.

Quelle: Agenturen