Gehälter auf Mallorca deutlich unter Landesdurchschnitt

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 4 Minuten -

Das durchschnittliche Bruttomonatsgehalt auf den Balearen lag 2024 bei 2.342,20 Euro und damit unter dem nationalen Durchschnitt von 2.385,60 Euro, laut dem vom Nationalen Institut für Statistik (INE) anhand der Daten der Erwerbsbevölkerungsumfrage (EPA) erstellten Gehaltsdezil.

Diese Zahl bedeutet einen Anstieg gegenüber den 2.237,10 Euro im Jahr 2023, den 2.305,80 Euro im Jahr 2022 und den 2.066,20 Euro im Jahr 2021.

Auf den Balearen gab es 2024 insgesamt 507.000 Arbeitnehmer, davon 447.000 in Vollzeit und 60.000 in Teilzeit. Die erste Gruppe hatte ein durchschnittliches Monatsgehalt von 2.518 Euro und die zweite von 1.032 Euro. In ganz Spanien stieg der durchschnittliche Monatslohn im Jahr 2024 um 5 % auf 2.385,60 Euro, den höchsten Wert seit Beginn der Reihe im Jahr 2006. Es ist das achte Jahr in Folge, in dem der Durchschnittslohn gestiegen ist, nachdem er 2016 zum ersten Mal seit zehn Jahren gesunken war.

Lesetipp:  Mallorca präsentiert sich auf der ITB Berlin als nachhaltiges Reiseziel
Tödliche Weihnachten auf Mallorca - E-Books von Jan van Renesse. Alle Titel für jeweils € 3,99!

Der Anstieg von 5 % im Jahr 2024 ist der zweitstärkste in den letzten acht Jahren nach dem Jahr 2023, als er 7,3 % betrug. Nach Angaben des Statistikamtes verdienten 40 % der Arbeitnehmer (7,3 Millionen Arbeitnehmer) im Jahr 2024 zwischen 1.582,20 und 2.659,80 Euro brutto pro Monat, während 30 % (5,5 Millionen Arbeitnehmer) ein Einkommen von mindestens 2.659,80 Euro pro Monat erzielten und die restlichen 30 % (weitere 5,5 Millionen Arbeitnehmer) ein Gehalt von weniger als 1.582,20 Euro pro Monat erhielten. Von diesen letzten erhielten 1,84 Millionen Arbeitnehmer ein Bruttogehalt von weniger als 1.068,90 Euro pro Monat.

Die Statistik stützt sich für ihre Daten auf das Bruttomonatsgehalt der Hauptbeschäftigung (einschließlich Einkommensteuerabzüge und Sozialversicherungsbeiträge) und fügt konventionelle Kriterien in Bezug auf Sonderfälle hinzu.

So werden Sonderzahlungen und andere jährliche Zulagen in die Definition einbezogen, indem ihr Betrag durch 12 geteilt wird. Ebenfalls berücksichtigt werden Zahlungen für regelmäßige Überstunden, Trinkgelder und Provisionen. Zur Erstellung dieser Statistik ordnet das INE alle Arbeitnehmer – im vergangenen Jahr waren das 18,4 Millionen Menschen – nach der Höhe ihres Monatsgehalts und teilt sie in 10 gleiche Gruppen ein, wobei jede Gruppe 10 % der Arbeitnehmer umfasst.

Im Ergebnis lag das Medianlohn, der die Gesamtzahl der Arbeitnehmer in zwei gleiche Teile teilt, diejenigen mit einem höheren Lohn und diejenigen mit einem niedrigeren Lohn, im Jahr 2024 bei einem neuen Höchstwert von 2.001,4 Euro brutto monatlich, 3,4 % mehr als im Vorjahr (65,9 Euro mehr).

Dieser Medianlohn liegt fast 320 Euro über dem von 2019 und wird durch den Anstieg des branchenübergreifenden Mindestlohns (SMI) beeinflusst, der von 900 Euro monatlich für vierzehn Zahlungen im Jahr 2019 auf derzeit 1.184 Euro monatlich gestiegen ist, wobei für 2026 eine weitere Erhöhung in Aussicht steht.

Nach Angaben des INE haben Frauen, junge Menschen, Personen mit geringerem Bildungsniveau, Teilzeitbeschäftigte und Zeitarbeitskräfte die niedrigsten Löhne. So verdienten Arbeitnehmer mit befristeten Verträgen im Jahr 2024 durchschnittlich 1.872,70 Euro pro Monat, gegenüber 2.484,50 Euro bei unbefristeten Verträgen.

Bei den Frauen verdienten fast vier von zehn weniger als 1.582,20 Euro im Monat, gegenüber einem von fünf Männern. Darüber hinaus verdienten 33,7 % der Männer im Jahr 2024 2.659,80 Euro oder mehr, gegenüber 26,1 % der Frauen. Insgesamt lag das Durchschnittsgehalt der Frauen im Jahr 2024 bei 2.163,20 Euro pro Monat (100 Euro mehr als 2023), gegenüber 2.593 Euro bei den Männern (125,1 Euro mehr als im Vorjahr).

Laut INE ist einer der Gründe für diesen geschlechtsspezifischen Lohnunterschied die Tatsache, dass Frauen häufiger als Männer in Teilzeit, mit befristeten Verträgen und in schlechter bezahlten Branchen arbeiten. Bei den unter 25-Jährigen lag das durchschnittliche Bruttogehalt im Jahr 2024 bei 1.372,80 Euro pro Monat, was einem Rückgang von 14,6 Euro gegenüber 2023 entspricht. Im Gegensatz dazu hatten Arbeitnehmer ab 55 Jahren im Jahr 2024 mit 2.680,7 Euro pro Monat das höchste Durchschnittsgehalt.

Quelle: Agenturen