Geldstrafe von 600.000 Euro gegen Air Europa

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die Audiencia Nacional hat das Urteil vom 15. März 2021 gegen Air Europa bestätigt und der Fluggesellschaft eine Geldstrafe in Höhe von 600.000 Euro für einen Diebstahl von Kundendaten im Jahr 2018 auferlegt. Konkret werden in dem Urteil eine Strafe in Höhe von 500.000 Euro und eine Strafe in Höhe von 100.000 Euro für zwei Verstöße gegen die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 verhängt, die beide in Artikel 83 Absatz 4 Buchstabe a der genannten Verordnung als schwerwiegend eingestuft werden.

Laut dem forensischen Bericht wurde Globalia im Oktober 2018 darüber informiert, dass eine große Anzahl von Kreditkarten, etwa 4.000, für einen Betrug verwendet worden war. Zu den gestohlenen Daten gehörten persönliche und finanzielle Daten von Kunden, die Buchungen und Änderungen auf AirEuropa.com vorgenommen hatten.

Lesetipp:  Israel bombardiert Moschee im nördlichen Westjordanland
Gustav Knudsen | Blaues Licht

In dem neuen Urteil wies das Gericht die Argumente von Air Europa zurück, „ungeachtet der Tatsache, dass nur 21 interessierte Parteien bei Air Europa Informationen über den Vorfall angefordert haben“. Gegen dieses Urteil kann Berufung eingelegt werden, die innerhalb von 30 Tagen nach der Zustellung zu erfolgen hat.

Im Jahr 2023 war die Fluggesellschaft erneut von einem Cybersicherheitsproblem betroffen, das die Zahlungsumgebung für die Abwicklung von Online-Käufen betraf.

Quelle: Agenturen