Eine neue Umfrage zeigt, dass weniger als 30 % der Menschen in Spanien glauben, dass Männer und Frauen völlig gleichberechtigt sind. Die Umfrage wurde rund um den Internationalen Frauentag durchgeführt und befasste sich mit der Gleichstellung am Arbeitsplatz, in der Politik und zu Hause.
Die meisten Menschen sind der Meinung, dass Männer und Frauen in der Politik am gleichberechtigtsten sind. Bei der Arbeit sind etwa 65 % der Meinung, dass sie gerecht verteilt ist. Aber zu Hause, bei der Hausarbeit, sind nur 61 % der Meinung, dass sie gleichberechtigt ist. Tatsächlich sagen 35 %, dass Männer und Frauen überhaupt nicht gleichberechtigt sind.
Männer und Frauen haben oft unterschiedliche Meinungen zu diesem Thema. So sagen beispielsweise 70 % der Männer, dass es bei der Arbeit Gleichberechtigung gibt. Bei den Frauen sind es nur 60 %. Zu Hause sind 68 % der Männer der Meinung, dass die Dinge fair sind, aber nur 56 % der Frauen stimmen dem zu. In der Politik sagen 68 % der Männer und 62 % der Frauen, dass es Gleichberechtigung gibt.
Ältere Menschen sind eher der Meinung, dass Männer und Frauen gleichberechtigt sind. Von den über 65-Jährigen sagen 70 %, dass die Dinge bei der Arbeit fair sind. In der Politik sagen sogar 73 % dieser Gruppe, dass alles in Ordnung ist. Jüngere Menschen zwischen 18 und 35 sind weniger positiv eingestellt. Dort sagen 64 %, dass es bei der Arbeit Gleichberechtigung gibt, aber nur 55 % denken, dass dies auch für die Politik gilt.
Im Haushalt sind die Aufgaben immer noch nicht völlig gerecht verteilt. Einige Aufgaben werden häufiger von Männern erledigt, wie z.B. Aufräumen (74 % der Männer gegenüber 55 % der Frauen) und Lebensmitteleinkauf (64 % der Männer gegenüber 61 % der Frauen). Aber Frauen übernehmen mehr von vielen anderen Aufgaben. Frauen spülen häufiger das Geschirr, kochen, machen das Bett und putzen. Frauen bringen auch häufiger den Müll raus und waschen die Wäsche. Die einzige Aufgabe, die wirklich gleichmäßig verteilt ist, ist die Kinderbetreuung. Ungefähr 23 % der Männer und Frauen geben an, dies am Tag zuvor getan zu haben.
Die Schlussfolgerung ist, dass Spanien bereits große Fortschritte in Bezug auf die Gleichstellung von Männern und Frauen gemacht hat. Vor allem in der Politik und bei der Arbeit sieht es besser aus. Aber zu Hause, bei den Hausarbeiten, gibt es noch viel zu tun. Deshalb ist es wichtig, weiter auf eine echte Gleichstellung hinzuarbeiten.
Quelle: Agenturen





