GOB fordert Wachstumsstopp für den Flughafen Mallorca

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die Umweltgruppe GOB fordert die Regierungschefs der Balearen, Mallorcas und Palmas auf, den Ausbau des Flughafens Son Sant Joan und die Ausweitung der Flugrouten nicht länger zu unterstützen und keine öffentlichen Gelder mehr für die Förderung der Insel als Tourismusziel auszugeben.

Die Gruppe für Ornithologie und Natur der Balearen (GOB) hat sich einer europäischen und nationalen Kampagne angeschlossen, um von den politischen Entscheidungsträgern ein Engagement gegen das „unkontrollierte Wachstum des Flugverkehrs“ aufgrund seiner schädlichen ökologischen und sozialen Folgen zu fordern.

Wie der Naturschutzverband in einer Erklärung mitteilt, wurden im Falle der Balearen in den letzten Jahren die historischen Rekorde bei den Fluggästen vor der Covidpandemie übertroffen, was zu einem Anstieg der Investitionen zur Erhöhung der Flughafenkapazität geführt hat.

Lesetipp:  Conselleria d'Educació kümmert sich um umstrittenen Comic
Zeitreise zum kleinen Preis! ebooks von Gustav Knudsen für den
Herbst. Alle Titel für jeweils € 3,99!

Auf dem Flughafen von Palma, einem der rentabelsten des Aena-Netzes, der 20 % seiner Einnahmen erwirtschaftet, wird an acht neuen Flugsteigen gearbeitet, um 15 % mehr Flüge abzufertigen, was etwa 4 Millionen mehr Touristen bedeuten würde, so die Umweltschützer.

Die Regierung, die der Ansicht ist, dass sich die Verantwortlichen der Institutionen angesichts dieses Wachstums „vor ihrer Verantwortung gedrückt haben“, wirft ihnen auch vor, dieses Wachstum zu fördern, indem sie mit ihrer Förderpolitik die Einrichtung neuer Flugverbindungen mit Palma unterstützen.

„Die Eröffnung neuer Flugrouten hat nicht nur Auswirkungen auf die Überfüllung der Touristenströme, sondern auch auf die Entwicklung des Immobiliensektors und die Förderung eines Tourismusmodells mit hoher Kaufkraft, das das Problem des Zugangs zu Wohnraum für die Einwohner erschwert“, so die Umweltorganisation.

Aus diesem Grund fordert sie unter anderem, den Erwerb von Wohnungen durch Nichtansässige zu regeln, wie es unter anderem in New York, Berlin, Paris und Andorra geschehen ist.

Die Organisation setzt sich auch für ein Verbot von Privatjets ein, einem Bereich mit hoher Luftverschmutzung, in dem Palma zu den zehn größten Flughäfen in Europa gehört.

Die Regierung fügt ihren Forderungen die Beibehaltung des Moratoriums hinzu, das die Schaffung neuer touristischer Einrichtungen verhindert, da „die Unterbringungskapazität direkt mit dem Ausbau des Flughafens als wichtigstem Tor zu Mallorca verbunden ist“.

Quelle: Agenturen