Größtes Potenzial für die Erzeugung von Solarenergie

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Im Jahr 2024 wurden 57 Prozent des spanischen Stroms aus erneuerbaren Quellen erzeugt, womit das Land den dritten Platz innerhalb der Europäischen Union einnimmt, nach Deutschland und Norwegen. Dies geht aus dem jüngsten Bericht von Redeia, dem Betreiber der spanischen Strominfrastruktur, hervor.

Trotz dieser beeindruckenden Zahlen bleibt ein erheblicher Teil des Potenzials Spaniens für erneuerbare Energien ungenutzt. Laut Informationen der Europäischen Kommission könnte Spanien bei voller Ausschöpfung seiner Solarenergie-Produktionskapazität (2.842 Terawattstunden) den gesamten Strombedarf Europas im Jahr 2021 (2.563 Terawattstunden) decken. Dies würde auch etwa einem Viertel des weltweiten Energieverbrauchs (11.263 Terawattstunden) entsprechen.

Diese Zahlen unterstreichen, dass Spanien das größte ungenutzte Potenzial für Solarenergie innerhalb der EU hat. Wenn man auch Wind- und Wasserkraft in die Berechnungen einbezieht, liegt Spanien an zweiter Stelle, was das ungenutzte Potenzial für erneuerbare Energien betrifft.

Lesetipp:  Hilfslieferungen im nördlichen Gazastreifen ausgesetzt
Hautpuder - 100% Natur-Zeolith

Der Begriff „ungenutztes Potenzial für erneuerbare Energien“ bezieht sich auf die Energie, die aus erneuerbaren Quellen erzeugt werden kann, aber noch nicht genutzt wird. Die Europäische Kommission schätzt, dass die EU mit der vollständigen Installation von Solarpaneelen jährlich bis zu 11.000 Terawattstunden erzeugen könnte. Im Jahr 2024 betrug die Solarenergieerzeugung in Europa jedoch nur dreihundertvier Terawattstunden, was zehn Prozent der gesamten Energieerzeugung der EU entspricht, während das Potenzial besteht, mehr als das Vierfache des aktuellen Verbrauchs zu liefern.

In Spanien stieg die Erzeugung erneuerbarer Energien im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 10 Prozent. Den größten Anteil daran hatte die Windenergie mit 23 Prozent, gefolgt von Kernenergie (20 Prozent), Solarenergie (17 Prozent), Kombikraftwerken (13 Prozent) und Wasserkraft (13 Prozent).

Regional gesehen wurde der größte Beitrag zur Erzeugung erneuerbarer Energien in Castilla y León, Castilla-La Mancha, Andalusien und Galicien geleistet. Castilla y León ist auch führend bei der installierten Kapazität erneuerbarer Energien, gefolgt von Aragón, Castilla-La Mancha und Galicien. Zusammen machen diese Regionen 68 Prozent des gesamten nationalen Stromsystems aus.

Diese Zahlen verdeutlichen das enorme Potenzial Spaniens im Bereich der Solarenergie. Durch die vollständige Nutzung dieses Potenzials könnte Spanien nicht nur seinen eigenen Energiebedarf decken, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur Energieversorgung Europas und darüber hinaus leisten.

Quelle: Agenturen