„Grüner Michelin-Stern“ für nachhaltige Küche auf Mallorca

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Das Restaurant Terrae in Port de Pollença auf Mallorca hat kürzlich einen Grünen Michelin-Stern erhalten, ein bedeutendes Signal für die wachsende Bedeutung nachhaltiger Gastronomie auf Mallorca.

Diese Auszeichnung würdigt nicht nur das Restaurant selbst, sondern auch die lokalen Produzenten, die Gäste und die gesamte Inselwirtschaft. Der Grüne Stern unterstreicht das Engagement für regionale Produkte, kurze Lieferketten und einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Er ist ein Leuchtturm für nachhaltige Küche auf Mallorca. Die Insel behält somit ihre kulinarischen Sterne und Terrae wird zusätzlich für sein Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit ausgezeichnet.

Die Verleihung des Grünen Michelin-Sterns an das Terrae ist ein Beweis dafür, dass Nachhaltigkeit in der gehobenen Gastronomie zunehmend an Bedeutung gewinnt. Dies ist besonders wichtig für eine Insel mit einer reichen Tradition in Landwirtschaft und Fischerei. Konkret bedeutet dies, dass Produzenten aus der Region, wie Winzer, Olivenbauern, Käsereien und Fischer, eine größere Plattform erhalten.

Lesetipp:  Mallorca als Familie entdecken - ein einzigartiges Reiseziel, das Sie zu jeder Jahreszeit genießen können
Zur Unterstützung der Wundheilung

Die gute Küche Mallorcas basiert seit jeher auf dem Zusammenspiel von Meer, Bergen und Feldern. Die Auszeichnung trägt dazu bei, diesem Netzwerk eine bessere wirtschaftliche Perspektive zu bieten. Gäste, die im Terrae speisen, unterstützen eine Lieferkette, die Transportwege minimiert, faire Preise gewährleistet und saisonale Vielfalt fördert. Mallorca behält zudem seine insgesamt 12 Sterne in elf Restaurants, als einziges Restaurant auf der Insel hat das Restaurant Voro in Canyamel zwei Michelin-Sterne.

Die Auszeichnung kann auch dazu beitragen, den touristischen Fokus zu erweitern. Mallorca hat mehr zu bieten als nur Strände und Partys. Die Insel verfügt über ein Netzwerk kleiner Erzeuger und eine aufmerksame Gastronomie, die es außerhalb der Hauptsaison zu entdecken gilt. Indem Reisende gezielt Restaurants mit nachhaltigen Konzepten wählen, kann die Nebensaison entlastet und ein ganzjähriges Einkommen geschaffen werden.

Jeder kann einen Beitrag leisten, auch ohne ein Feinschmecker zu sein. Der Kauf von Mandelkuchen, frischem Brot oder lokalem Käse auf dem Wochenmarkt unterstützt die lokale Wertschöpfung. Ein Abendessen im Terrae ist eine Investition in hochwertige Küche mit Fokus auf Herkunft und Kreislaufwirtschaft.

Küchen, die Nachhaltigkeit ernst nehmen, arbeiten eng mit Landwirten und Fischern zusammen, entwickeln Schulungsprojekte und spenden überschüssige Zutaten an lokale Tafeln. Diese Maßnahmen schonen Handel und Umwelt und erhöhen gleichzeitig die Attraktivität der Destination.

Für Mallorca bedeutet dies einen Strategiewechsel hin zu mehr Qualität statt Quantität, mehr Aufmerksamkeit für saisonale, lokale Lebensmittel und mehr Anreize für Besucher, die Inselkultur abseits der Touristenpfade zu erkunden. Der Grüne Stern des Terrae in Port de Pollença strahlt somit über ein Netzwerk von Menschen, die sich täglich dafür einsetzen, dass Mallorca Geschmack hat, ohne zu verschwenden.

Quelle: Agenturen