Günstig ein Haus kaufen in Spanien?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Ob ein Haus erschwinglich ist, hängt nicht nur von den Immobilienpreisen und den Hypothekenkosten ab, sondern auch vom Einkommen der Familie. Dieses Einkommen kann weltweit sehr unterschiedlich sein. In Südafrika ist es am günstigsten, ein Haus zu kaufen. In der Türkei hingegen ist der Zugang zu Wohneigentum am schwierigsten, da die Wohnkosten mehr als 81 % des Gehalts verschlingen.

Spanien gehört laut einer Umfrage von Best Brokers zu den 10 Ländern mit dem niedrigsten Verhältnis zwischen Wohnungspreis und Einkommen.

Was die Erschwinglichkeit von Wohnraum angeht, so haben die Forscher von Best Brokers festgestellt, dass die Türkei mit einem Verhältnis von Hauspreis zu Einkommen von 81,45 % das teuerste Land für den Kauf eines Hauses ist. In Südafrika, dem günstigsten Land der Studie, liegt dieses Verhältnis bei nur 6,22 %.

Lesetipp:  Neue Vorgaben für Influencer und Content-Creators
Hautpuder - 100% Natur-Zeolith

Weitere teure Länder sind Nepal mit einem Hauspreis-Einkommens-Verhältnis von 59 %, Indien mit 49,9 %, Indonesien mit 48,4 %, Armenien mit 46,1 %, Südkorea mit 38,7 %, Peru mit 33 %, die Dominikanische Republik mit 29 % sowie Brasilien und Chile mit jeweils 28 %.

Andererseits ist Südafrika das Land, in dem man am günstigsten ein Haus kaufen kann, gefolgt von den Vereinigten Staaten an zweiter Stelle mit einem Verhältnis von Hauspreis zu Einkommen von 6,5 %. Dies ist auf die hohen Jahresgehälter von 49.525 $ (44.261 €) zurückzuführen, womit die USA nach der Schweiz, Dänemark und Australien das Land mit den vier höchsten Gehältern sind. Außerdem liegen die USA bei den Immobilienpreisen mit durchschnittlich 3.220 Dollar pro Quadratmeter (2.878 Euro/m²) auf Platz 29.

Die anderen Länder, die in der „Top 10“ der weltweit günstigsten Länder für den Kauf eines Hauses vertreten sind, sind laut Best Brokers in der Regel große Volkswirtschaften oder reiche Länder mit einem hohen BIP. Nach Südafrika und den Vereinigten Staaten liegt Bahrain mit einem Verhältnis von Hauspreis zu Einkommen von 8,3 % an der Spitze, gefolgt von Dänemark (9,9 %), Irland (10,5 %) und Schweden (11,2 %).

Spanien liegt mit einem Verhältnis von 11,3 % und einem durchschnittlichen Hauspreis von 3.820 $ pro Quadratmeter (3491 €/m²) und einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 28.354 $ (25.915 €) an siebter Stelle. Gleich hinter Spanien liegt Belgien mit einem Verhältnis von Hauspreis zu Einkommen von 11,4 %.

Quelle: Agenturen