Hans-Peter Porsche geht leer aus

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Ein deutscher Geschäftsmann hat die historische alte Gordiola-Fabrik an der Stadtmauer von Palma auf Mallorca gekauft. Die Transaktion wurde nach einem heftigen Streit abgeschlossen, bei dem der deutsche Magnat Hans-Peter Porsche, Enkel des Gründers der legendären Autofirma, mit seinem Versuch, die Immobilie zu erwerben, scheiterte und sogar versuchte, den Verkauf mit einer Klage vor einem Gericht erster Instanz in Palma zu blockieren.

Die Transaktion wurde am Montag (04.11.2024) formalisiert, nachdem ein Versuch am Freitag in demselben Notariat gescheitert war. Die Eigentümer von Gordiola, die fünf Brüder Aldeguer, hatten einen schriftlichen Kaufvertrag mit einem deutschen Geschäftsmann abgeschlossen und eine Anzahlung geleistet. Kurz vor der Unterzeichnung der Urkunden versuchte ein Rechtsvertreter von Hans-Peter Porsche, den Kauf vor Gericht zu stoppen.

Der deutsche Tycoon hatte ein Gericht ersucht, die Transaktion zu stoppen, um einen angeblichen früheren mündlichen Vertrag durchzusetzen, wonach er der Käufer der Immobilie sein sollte. Porsche hinterlegte sogar eine Kaution in Höhe von einer Million Euro bei Gericht, um seinen Antrag zu unterstützen.

Lesetipp:  Löhne auf Mallorca steigen weiter
Gustav Knudsen | Blaues Licht

Darüber hinaus unterbreitete er der mallorquinischen Familie ein Gegenangebot, das eine mögliche Vertragsstrafe für den Fall eines Bruchs des Kaufvertrags abdeckte und einen höheren Preis für die ehemalige Fabrik vorsah. Die Forderung wurde schließlich abgelehnt.

Die Vertreter von Porsche lenkten ein, nachdem die Anwälte des deutschen Unternehmers eine strenge Antwort gegeben hatten und keine Beweise für den angeblichen früheren mündlichen Vertrag vorlagen. Der Versuch von Porsche, den Verkauf zu blockieren, scheiterte. Darüber hinaus beschloss die Eigentümerfamilie, den ursprünglichen Kaufvertrag zu respektieren. So wurde die Transaktion Anfang dieser Woche formalisiert.

In dem über tausend Quadratmeter großen Gebäude befand sich bis 1969 die Gordiola-Fabrik, als die Glasmanufaktur an ihren heutigen Standort in Algaida umzog. Seitdem ist es im Wesentlichen geschlossen geblieben, mit einem großen Mosaik, das an die industrielle Vergangenheit erinnert.

Die Immobilie liegt am Fuße der Stadtmauer von Palma und erstreckt sich über drei Etagen. Ein Immobilienportal in Palma hat es für einen Preis von 8,5 Millionen Euro inseriert, wobei ein Projekt für die Sanierung als Luxusvilla bereits abgeschlossen ist. Vor fast einem Jahrzehnt kündigte Gordiola ein Projekt zur Wiedereröffnung der Räumlichkeiten an, das jedoch nie verwirklicht wurde. Die Firma hat immer noch ihr Geschäft in der Calle de la Victoria in Palma, sowie die Fabrik und das Museum in der Straße nach Manacor.

Der frustrierte Bewerber, Hans-Peter Porsche, ist der Enkel des Markengründers und seit Jahrzehnten mit der Insel verbunden. Er ist Gründer des Golfplatzes Alcanada. Ein anderer Porsche-Erbe, Wolfgang, hat vor etwas mehr als einem Jahr ein Luxusanwesen in einer Gemeinde im Süden der Insel gekauft.

Quelle: Agenturen