Spanien steht eine Hitzeperiode bevor, die an diesem Wochenende zu Rekordtemperaturen führen könnte. Spanische Wetterexperten erwarten mehr als 43 Grad im Süden und etwa 40 Grad im Norden. Das Land bereitet sich auf die möglicherweise heißesten Tage des bisherigen Sommers vor, obwohl die Menschen in vielen Teilen des Landes natürlich schon einiges gewohnt sind.
Die bevorstehende Hitzeperiode ist auf mehrere Wetterfaktoren zurückzuführen. Erstens gibt es eine hohe Luftschicht in etwa 5.500 Metern Höhe, zusammen mit einem Hochdruckgebiet von den Azoren in der Nähe des spanischen Festlandes. Darüber hinaus liegt eine beträchtliche warme Luftmasse über Spanien. Aufgrund dieser Situation und der starken Sonneneinstrahlung werden wir in Spanien ab Freitag und vor allem am Wochenende sehr hohe Temperaturen haben.
Die Luft in rund 1.500 Metern Höhe kann durchaus Rekorde brechen. Das bedeutet, dass die Temperaturen, die an einigen Orten im Land erreicht werden können, die höchsten sein könnten, die wir je für diese Jahreszeit gesehen haben, verglichen mit dem Zeitraum von 1991 bis 2020.
Diese extremen Wetterbedingungen sind nicht überall in Spanien gleich. Während mancherorts eine bizarre Hitze herrscht, kann es in anderen Regionen, vor allem an der Mittelmeerküste, aufgrund der Ostwinde sogar zu einem gewissen Temperaturrückgang kommen. Dies zeigt, wie kompliziert das Wettergeschehen in Spanien ist.
Die Hitzeperiode wird sich allmählich aufbauen. Am Donnerstag ist im Norden bereits ein Temperaturanstieg zu beobachten, der sich am Freitag auf andere Gebiete ausweiten wird. In den Mittelmeerregionen können die Höchsttemperaturen leicht sinken, da die Ostwinde für etwas Abkühlung sorgen.
Am Freitag werden in den Tälern des Tejo, des Guadiana und des Guadalquivir die 40-Grad-Marke überschritten. Auch im zentralen Ebro-Tal wird es recht heiß. Dies könnte der Beginn einer Superhitzeperiode in dieser Saison sein.
Am Samstag wird sich die extreme Hitze auf weitere Teile des andalusischen Binnenlandes und der südlichen Hochebene ausdehnen. Dies zeigt, wie stark und weit verbreitet die Hitzeperiode ist, von der viele Gebiete des Landes betroffen sein werden.
Der Sonntag verspricht, der heißeste Tag der Woche zu werden. Südliche Winde werden die Temperaturen im Norden in die Höhe treiben, vor allem in Teilen von La Rioja, im Süden Navarras und im Inneren des Baskenlandes. Dort könnten sie bis zu 16 Grad über dem Normalwert liegen. Auch wenn nicht überall 40 Grad erreicht werden, werden die meisten Orte im Landesinneren und auf Mallorca definitiv über 36 oder 38 Grad liegen.
Die Vorhersagen für einige Städte sind sehr speziell. In Bilbao werden am Sonntag maximal 42 Grad erwartet, Pamplona kommt auf 39 Grad. Selbst in Santander an der Nordküste könnten die Temperaturen auf über 35 Grad steigen. Das zeigt, wie speziell diese Hitzeperiode ist, vor allem für die nördlichen Gebiete, die normalerweise kühler sind.
Bis zum Wochenende werden sich die Mindesttemperaturen nicht wesentlich ändern, aber ab Freitag werden sie ansteigen. Das bedeutet, dass auch im Norden weitere Orte mit Temperaturen um die 20 Grad zu rechnen sind, beispielsweise auf dem nördlichen Plateau.
Am Wochenende kann es in den meisten Teilen Spaniens wieder zu Tropennächten kommen, außer in höheren Lagen. Tropische Nächte sind Nächte, in denen die Temperatur nicht unter 20 Grad sinkt. Das kann das Schlafen sehr unangenehm machen und ist vor allem für gefährdete Personen ein Problem.
Quelle: Agenturen