Hitzewarnung auf Mallorca am 11.07.2024

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Mallorca wird von starker Hitze heimgesucht, und für einen Teil der Insel gilt am Donnerstag, den 11. Juli, die gelbe Warnstufe. Die territoriale Delegation der Staatlichen Meteorologischen Agentur (Aemet) hat festgelegt, dass die Warnung zwischen 13:00 und 19:00 Uhr im Landesinneren, im Norden und im Nordosten gilt, wo es bis zu 37 Grad heiß werden kann. Diese Werte sind deutlich höher als die für diese Jahreszeit üblichen 30º.

Die Delegierte und Sprecherin der Aemet auf den Balearen, María José Guerrero, erklärte, dass diese hohen Temperaturen durch den Einzug einer afrikanischen Luftmasse verursacht werden, die bereits seit Dienstag zu spüren ist, obwohl keine Warnungen ausgelöst werden mussten. Die Wettervorhersage für Donnerstag besagt außerdem, dass es leicht bewölkt oder klar sein wird, mit der Wahrscheinlichkeit von Nebel und Nebelbänken bis zum Morgen. Der Wind wird ruhig oder leicht aus südlichen Richtungen mit Küstenbrisen wehen.

Lesetipp:  Inca plant Parkplatz im historischen Viertel Els Molins
Tödliche Weihnachten auf Mallorca - E-Books von Jan van Renesse. Alle Titel für jeweils € 3,99!

Es ist erwähnenswert, dass die Temperaturen in diesem Sommer bisher milder sind als im letzten Sommer. Der gelbe Alarm am 11. Juli wird der erste gelbe Alarm sein, den die Aemet in diesem Sommer auslöst. Außerdem gab es keine Hitzewelle. Die Wettermodelle sagen zwar höhere Temperaturen als normal voraus, aber nicht so hohe wie im letzten Jahr, das besonders heiß war.

Der stellvertretende Sprecher der territorialen Delegation der Aemet auf den Inseln, Bernat Amengual, erklärte, dass „wir uns in der Übergangsphase von ‚El Niño‘ zu ‚La Niña‘ befinden“, dem Begriff, der die anormale Erwärmung oder Abkühlung der äquatorialen Gewässer des tropischen Pazifiks beschreibt. In diesem Sinne führte er aus, dass das Wetter im ersten Fall durch „wärmere Meerestemperaturen“ und im zweiten Fall durch „niedrigere“ gekennzeichnet ist. Obwohl diese meteorologischen Phänomene im Pazifik auftreten, wies Amengual darauf hin, dass „sie das Klima überall auf der Welt beeinflussen; in weiter entfernten Gebieten tun sie dies jedoch eher indirekt“. In diesem Sommer werden wir unter dem Einfluss von ‚La Niña‘ stehen, so dass die Temperaturen voraussichtlich niedriger sein werden als in der Vergangenheit, als ‚El Niño‘ herrschte. Dennoch werden sie etwas höher sein als der übliche Durchschnitt.

Die intensive Hitze wird nur von kurzer Dauer sein. So meldet Guerrero, dass am Freitag, dem 12. Juli, „ein Zustrom von Nordwinden die Höchsttemperaturen abschwächen wird, die bei etwa 33º liegen werden. Der Temperaturrückgang wird sich vor allem im Norden der Insel bemerkbar machen, genau dort, wo es am Donnerstag am heißesten ist. Im Süden Mallorcas wird sogar ein leichter Temperaturanstieg erwartet. Der Wind weht schwach bis mäßig aus südlichen Richtungen und neigt am Vormittag zu mäßigen Winden aus Nord und Nordost.

Quelle: Agenturen