Höchstes Bevölkerungswachstum auf den Balearen erwartet

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Das Nationale Institut für Statistik sieht die Balearen zusammen mit der Valencianischen Gemeinschaft als die spanischen Regionen an, die in den nächsten 15 Jahren am stärksten an Bevölkerung zunehmen werden, beide mit einem Anstieg von 19 Prozent, so die am Montag (24.06.2024) veröffentlichte Prognose.

Diese Daten zeigen, wie sich die Bevölkerung entwickeln wird, wenn die derzeitigen demografischen Trends anhalten. So rechnet das Statistische Amt damit, dass die Bevölkerungszahl der Balearen bis zum Jahr 2039 um 234.643 Einwohner zunehmen wird, von 1,2 Millionen Einwohnern (1.232.014 am 1. Januar 2024) auf mehr als 1,4 Millionen (1.466.657).

Diese Projektion schätzt ein negatives natürliches Wachstum (Geburten gegenüber Sterbefällen) im Jahr 2024 von 147 Personen, aber ein positives in den folgenden Jahren (241 im Jahr 2028 und 266 im Jahr 2033), außer im Jahr 2038 (-62).

Lesetipp:  Mehr als die Hälfte des Gehalts für Miete auf Mallorca
Gustav Knudsen | Blaues Licht

Gleichzeitig gehören die Balearen zu den Gemeinschaften mit dem höchsten ausländischen Wanderungssaldo pro Tausend Einwohner (155,6), nur hinter der Valencianischen Gemeinschaft, Madrid und Katalonien. Im Jahr 2024 werden es 25.261 Personen sein, im Jahr 2028 18.241, im Jahr 2033 9.626 und im Jahr 2038 8.007.

Für die Balearen, die unter den autonomen Regionen an achter Stelle liegen, prognostiziert das INE dagegen ein moderateres interregionales Wanderungssaldo. Das Ergebnis wären 631 Personen im Jahr 2024, 1.120 im Jahr 2028, 1.270 im Jahr 2033 und 986 im Jahr 2038. Andererseits prognostiziert das Statistische Amt einen Zuwachs von 104.092 Haushalten auf den Balearen (+22,6 %) bis zum Jahr 2039, so dass in 15 Jahren 564.879 Haushalte erreicht werden.

Die durchschnittliche Haushaltsgröße wird voraussichtlich in allen Regionen sinken, wobei die Balearen mit einem Rückgang von durchschnittlich 2,65 auf 2,57 Mitglieder den moderatesten Rückgang aufweisen. Der Anteil der Ein-Personen-Haushalte wird unverändert bleiben (0,3 %).

Für Spanien insgesamt prognostiziert das INE, dass die Bevölkerung durch die Migration in 50 Jahren, im Jahr 2074, auf 54,6 Millionen Einwohner anwachsen wird. Den veröffentlichten Projektionen zufolge würde Spanien in den nächsten 15 Jahren 5.137.447 Einwohner (10,6 %) hinzugewinnen, so dass die Zahl von 53,7 Millionen Menschen im Jahr 2039 überschritten würde. In 50 Jahren, im Jahr 2074, würde die Bevölkerung 54,6 Millionen erreichen, was einem Zuwachs von 5,98 Millionen Menschen entspricht.

Das INE gibt an, dass der progressive Anstieg der Sterbefälle, der höher ist als die Zahl der Geburten, zu einem negativen natürlichen Wachstum während des gesamten Projektionszeitraums führen würde. Dieses negative natürliche Wachstum würde durch den positiven Wanderungssaldo in den meisten Jahren des Zeitraums übertroffen, was per Saldo zu einem Anstieg der Bevölkerung führen würde.

Das INE gibt an, dass dieser Anstieg ausschließlich auf die internationale Migration zurückzuführen wäre. Die in Spanien geborene Bevölkerung würde ihrerseits allmählich von derzeit 81,9 % der Gesamtbevölkerung auf 61,0 % in 50 Jahren zurückgehen.

Quelle: Agenturen