In den letzten 15 Jahren sind Geländewagen in Spanien sehr beliebt geworden. Dies verleitet viele Fahrer dazu, mit ihren Fahrzeugen die ausgetretenen Pfade zu verlassen und auf der Suche nach Abenteuern oder einfach zum Spaß auf unbefestigten Straßen und Wegen zu fahren. Auch wenn dies für viele wie eine harmlose Aktivität erscheinen mag, muss man sich darüber im Klaren sein, dass das Befahren solcher Straßen in Spanien strengen Vorschriften unterliegt und zu erheblichen Geldstrafen führen kann.
Nach spanischem Recht, insbesondere dem „Ley de Montes“ vom 21. November 2003 und dem „Ley de Vías Pecuarias“ vom 23. März 1995, ist das Fahren mit Kraftfahrzeugen außerhalb befestigter Straßen nur in bestimmten Ausnahmefällen erlaubt. Das bedeutet, dass das Fahren mit einem Auto, Motorrad oder Quad auf einer Wald- oder Landstraße ohne entsprechende Genehmigung strafbar ist. Die Bußgelder für derartige Verstöße liegen je nach den Umständen zwischen 500 und 3.000 Euro.
Für das bloße Befahren eines unbefestigten Weges wird eine einfache Geldstrafe von 500 Euro verhängt. Handelt es sich um Offroad-Aktivitäten, bei denen die Wege oder die Umwelt beschädigt werden, kann das Bußgeld bis zu 3.000 Euro betragen. In schwerwiegenden Fällen, z.B. bei Gruppenfahrten abseits der Straße, kann dies sogar als Umweltvergehen eingestuft werden, das mit Geldstrafen von bis zu 30 000 Euro geahndet wird.
Während die nationalen Rechtsvorschriften eindeutig sind, können die Regeln von einer autonomen Region zur anderen variieren. Einige Regionen sind bei diesen Aktivitäten möglicherweise etwas nachsichtiger. Es ist daher ratsam, die örtlichen Vorschriften zu konsultieren, bevor man sich für ein Offroad-Abenteuer entscheidet.
Es gibt bestimmte Ausnahmen, in denen es erlaubt ist, auf unbefestigten Straßen zu fahren. Zum Beispiel, wenn Sie einen Weg benutzen, um einen Bauernhof oder landwirtschaftliche Flächen zu erreichen. Die Gemeinden können in bestimmten Situationen auch befristete Genehmigungen für das Fahren auf unbefestigten Straßen erteilen.
Es ist wichtig zu wissen, dass die Abteilung Seprona der Guardia Civil der spanischen Natur- und Umweltpolizei immer häufiger Kontrollen auf unbefestigten Straßen und Wegen durchführt. Um hohe Geldstrafen und mögliche Umweltschäden zu vermeiden, ist es ratsam, auf befestigten Straßen zu bleiben und die örtlichen Vorschriften zu beachten.
Quelle: Agenturen





