Mikrokunststoffe, die kleiner als 5 Millimeter sind, und Nanokunststoffe, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind, sind weit verbreitet. Neue Forschungsergebnisse zeigen nun hohe Konzentrationen von beiden in den Plazenten von Frühgeborenen, mehr als in Plazenten von termingeborenen Babys.
Die Forscher analysierten 175 Plazenten mithilfe hochsensibler Massenspektrometrie; 100 Plazenten wurden bei der Geburt und 75 vorzeitig (vor der 37. Schwangerschaftswoche) entnommen.
„Fortschrittliche Technologie ermöglicht es uns jetzt, Mikroplastik auf eine Weise genau zu messen, wie es in der Vergangenheit nicht möglich war“, sagte Kjersti Aagaard vom Boston Children’s Hospital und dem HCA Institute in einer Erklärung.
Die Forscher stellten fest, dass die Mengen an Mikro- und Nanoplastik in der Frühgeborenen-Plazenta ‚signifikant höher‘ waren und viel höher lagen als zuvor im Blut gemessen.
Dies führte das wissenschaftliche Team zu dem Schluss, dass sich Kunststoffe während der Schwangerschaft wahrscheinlich in der Plazenta ansammeln, wobei die Exposition und Akkumulation bei Frühgeburten größer ist.
Darüber hinaus reichert sich laut der Studie bei einer Frühgeburt nicht nur mehr Mikroplastik und Nanoplastik in der Plazenta an als bei einer Vollzeitgeburt, sondern auch in einem früheren Stadium der Schwangerschaft.
„Dies deutet darauf hin, dass angesammelte Kunststoffe möglicherweise zum Risiko und zum Auftreten von Frühgeburten beitragen“, sagt Aagaard.
In Kombination mit anderen aktuellen Forschungsergebnissen trägt diese Studie zu der wachsenden Zahl von Belegen bei, die von Herzerkrankungen bis hin zu möglichen Schlaganfällen reichen und ‚ein echtes Risiko für die menschliche Gesundheit und Krankheiten durch Kunststoffbelastung aufzeigen‘, so der Forscher weiter.
Die Ergebnisse dieser Studie, an der auch Wissenschaftler der University of New Mexico beteiligt waren, wurden in „Pregnancy“, der offiziellen Zeitschrift der „Society for Maternal-Fetal Medicine“, veröffentlicht. Die Einzelheiten wurden auch auf der Jahrestagung der Organisation vorgestellt.
Quelle: Agenturen