Homologierung der Hauptroute der Ruta de Pedra en Sec

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 5 Minuten -

Der Consell de Mallorca hat die Genehmigung der 137 Kilometer langen Hauptroute der Ruta de la Pedra en Sec (GR 221) abgeschlossen, deren Einrichtung vor mehr als 20 Jahren begann, die das Gebirge Serra de Tramuntana durchquert und die Gemeinden Andratx und Pollença verbindet.

In einer Pressemitteilung teilte der Consell mit, dass die Inselregierung und die Federación Balear de Montaña y Escalada (Febme) die Genehmigung der offenen Hauptroute der Ruta de Pedra en Sec (GR 221) abgeschlossen haben, die acht Etappen der 137 Kilometer langen Strecke durch die Serra de Tramuntana umfasst.

Der Abschnitt der Ruta de Pedra en Sec zwischen La Trapa in der Gemeinde Andratx und Port de Pollença sowie die Variante Pas Llis, die zwischen Cúber und der Schutzhütte Tossals Verds (4,7 km) verläuft, wurden nun von Febme endgültig genehmigt.

Lesetipp:  13 Migranten in den Gewässern vor Mallorca gerettet
Zeitreise zum kleinen Preis! ebooks von Gustav Knudsen für den
Herbst. Alle Titel für jeweils € 3,99!

Der zweite Vizepräsident des Consell und Inselrat für Umwelt, ländliche Angelegenheiten und Sport, Pedro Bestard, nahm an der feierlichen Übergabe der neuen Abschnitte teil, die der Ruta de la Pedra en Sec Kontinuität verleihen und nun endgültig genehmigt wurden. Bestard wurde vom Inseldirektor für Umwelt, Luis Rubí, dem Leiter des Servei de Medi Ambient, Josep Antoni Aguiló, und dem Koordinator von Pedra en Sec i Senderisme, Antoni Reynés, begleitet.

Der Tag der Zulassung fand in der Schutzhütte Son Amer (Escorca) statt, und es nahmen mehrere Bürgermeister und Gemeinderäte aus einigen der Gemeinden teil, durch die der beliebte Wanderweg führt, sowie weitere Behörden und Vertreter der Feuerwehr und der Guardia Civil von Mallorca. Während der Veranstaltung überreichte der Präsident von Febme, Xisco Fanals, eine Gedenktafel an den Inselrat Pedro Bestard.

Der Inselrat feierte die Tatsache, dass in der laufenden Amtszeit „eine der Verpflichtungen des Regierungspakts der Inselinstitution erfüllt wurde, nämlich die endgültige Genehmigung des GR 221 voranzutreiben, eines Weges, der von Tausenden von Wanderern und Spaziergängern, sowohl von Einheimischen als auch von Inselbewohnern, besucht wird“. Diese Wanderwege sind Teil unserer Geschichte, unserer Traditionen und unserer Landschaft und ermöglichen es uns, eine unvergleichliche natürliche Umgebung zu genießen.

Er erklärte, dass „im letzten Jahr im gesamten Departement große Anstrengungen unternommen wurden, um die neuen Strecken instand zu setzen und anzupassen und die symbolträchtigste Wanderroute der Insel in bestmöglichem Zustand zu erhalten. Bestard fügte hinzu, dass der Consell „hier nicht stehen bleibt“ und kündigte an, dass „die Arbeiten bereits im Gange sind, um den GR 221 um weitere Kilometer in Varianten und Zugängen zu erweitern und die Genehmigung für die beiden anderen GR-Routen zu erhalten, die sich in der vorläufigen Phase befinden“.

So wurde der GR 221 um 60 Kilometer erweitert, und zwar um die Etappe 1 zwischen La Trapa und der Coma de Vidal-Hütte, die Etappe 2 zwischen der Coma de Vidal-Hütte und Esporles und die Etappe 3 zwischen Esporles und der Can Boi-Hütte. Durch die Beschilderung dieser drei Etappen des Fernwanderwegs konnte die Kontinuität der vor mehr als 20 Jahren geschaffenen Route gewährleistet werden. Bisher hatte die Ruta de Pedra en Sec GR 221 im März 2023 80 Kilometer, die den Etappen 4 (Can Boi – Muleta), 5 (Muleta – Tossals Verds), 6 (Tossals Verds – Son Amer), 7 (Son Amer – Pont Romà) und einem Teil der Etappe 8 (Pont Romà – Port de Pollença) sowie der Variante Pas Llis entsprechen, vom Verband genehmigt.

In den 1990er Jahren entstand die Idee, eine Wanderroute zu schaffen, die die Serra de Tramuntana auf alten Bergpfaden durchquert, mit der ‚pedra en sec‘ (trockener Stein) als Rückgrat, wobei Wege von großem kulturellen und landschaftlichen Wert wiederhergestellt werden. So genehmigte das Plenum des Consell de Tramuntana 1999 das Projekt der Trockensteinroute. Im Dezember 2004 genehmigte das Plenum der Inselinstitution den Territorialplan von Mallorca, in dem die Route von Pedra en Sec in die Regel 50 der Routen von landschaftlichem Interesse aufgenommen wurde, und bestätigte die Verpflichtung, sie zu schaffen.

Am 21. Mai 2015 wurde der Plan Especial Ruta de Ordenación y Protección de la Ruta de Pedra en Sec genehmigt, der eine Gesamtstrecke von 300 Kilometern zwischen der Hauptroute und Varianten vorsieht. Mit der Änderung dieses Plans im Jahr 2022 wurde er auf 357 Kilometer erweitert, ein Projekt, das die bereits genehmigte Hauptroute sowie Varianten, Abzweigungen und Zufahrten umfasst, an denen derzeit gearbeitet wird. Derzeit gibt es auf Mallorca neben dem endgültig genehmigten GR 221 noch zwei weitere GR, die vorläufig genehmigt sind: Artà-Lluc und der Osten Mallorcas (Route Llevant).

Quelle: Agenturen