„Hotel Ilegal“ steht immer noch

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Im Jahr 2003 begann der Bauträger Azata del Sol mit dem Bau des Hotels El Algarrobico, das das Juwel von Carboneras werden sollte. Kürzlich erhielt das Hotel alle Genehmigungen, die noch aus der Zeit stammten, bevor das Gebiet offiziell Teil des Nationalparks Cabo de Gata-Níjar wurde. Den Umweltschützern gelang es, den Bau zu stoppen, und bis heute ist es den Menschen nicht gelungen, das Hotel wieder abzureißen.

Nach fast zwei Jahrzehnten und rund 50 Urteilen steht das Skelett des Hotels El Algarrobico immer noch aufrecht am Strand von Carboneras (Almería). In der Zwischenzeit hat das Gericht mehrfach über die Rechtswidrigkeit des Standorts entschieden, und es wurde beschlossen, das Gebäude erneut abzureißen. Nach Angaben der Stadtverwaltung von Carboneras werden die Maßnahmen im Juni ergriffen.

Zur gleichen Zeit stehen 28 Greenpeace-Aktivisten vor Gericht. Vor zehn Jahren hatten sie das Gebäude aus Protest mit Graffiti beschmiert, um sich darüber zu beschweren, dass es noch steht. In riesigen Buchstaben schrieben sie dann „Hotel Ilegal“, illegales Hotel, auf die Fassade des Gebäudes.

Lesetipp:  Rückruf mehrerer Produkte zur Behandlung von Wunden und Verbrennungen
Gustav Knudsen | Blaues Licht

Der Bauträger Azata del Sur hat sie vor Gericht gezerrt und fordert für jeden von ihnen ein Jahr Gefängnis wegen zivilen Ungehorsams.

Das Hotel El Algarrobico ist ein 21-stöckiger Mastadont mit 411 Zimmern. Es wurde zum Symbol für den grotesken Urbanisierungsschub an der spanischen Küste, der oft vom Massentourismus dominiert wird. Das Gebäude steht nur 14 Meter von der Küstenlinie entfernt und verstößt damit gegen das spanische Küstenschutzgesetz.

Während sich die zuständigen Behörden weiterhin um die Verantwortung streiten, hoffen die Umweltschützer, dass das gigantische, halbfertige Hotel so bald wie möglich abgerissen wird und die Küste ihren ursprünglichen Charakter zurückerhält.

Quelle: Agenturen