Das gescheiterte Projekt Palma Tech, der UIB-Campus in Nou Llevant, bedeutet die Rückgabe des Geländes, das Metrovacesa kostenlos an die Stadt Palma auf Mallorca abgetreten hatte, an seine ursprüngliche Nutzung, die nun den Bau eines 21.000 Quadratmeter großen Hotels ermöglicht.
Dies erklärte der Stadtrat von Més, Neus Truyol, der anprangerte, dass „der neue Generalplan ursprünglich die Umnutzung des Metrovacesa-Geländes genehmigt hatte“, in dem 10.000 Quadratmeter für das Palma Tech-Gebäude, 19.000 für Coworking- und Studentenwohnungen, 28.000 für Technologieunternehmen und weitere 13.000 Quadratmeter für Dienstleistungen vorgesehen waren. Da der neue Generalplan bald ausläuft, wird dieses Gelände wieder seiner ursprünglichen Nutzung zugeführt: 30 Prozent für touristische Zwecke, weitere 30 Prozent für kommerzielle Zwecke und der Rest für tertiäre Zwecke.
Durch die Aufhebung von Palma Tech „wird das freie Grundstück an Metrovacesa zurückgegeben“, so Truyol, der darauf hinwies, dass „es keinen Bericht über die Wasserressourcen gibt, der besagt, dass keine Einrichtungen gebaut werden können. Sie demontieren das Innovationsviertel“.
Der ehemalige Stadtrat von Model de Ciutat in der letzten Legislaturperiode warnte diese Woche, dass „die Stadtverwaltung von Palma kein öffentliches Land in Nou Llevant besitzt und auf ein Projekt verzichtet, an dem Nachbarn, Unternehmen und die UIB, die für Forschung und Wissenstransfer sorgte, beteiligt waren“. Das Gebäude des Palma Tech Campus sollte neue Ingenieure ausbilden, aber auch Schüler der Schulen von Nou Llevant und La Soledat, um ihnen eine neue berufliche Chance zu geben.
Quelle: Agenturen