Hundert Jahre Tourismus auf Mallorca

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 4 Minuten -

Seit mehr als einem Jahrhundert ist der Tourismus eine wichtige Triebkraft für den sozialen und wirtschaftlichen Wandel auf den Balearen. Die Geschichte des Tourismus auf diesen spanischen Inseln zeigt, wie sich der Sektor in verschiedenen Phasen mit Höhen und Tiefen entwickelt hat.

Die Balearen begannen sich im 19. Jahrhundert als touristisches Reiseziel zu etablieren, als wohlhabende Reisende die Inseln entdeckten und einen Mythos um sie herum schufen. Die ersten Schritte in Richtung eines organisierten Tourismussektors wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts unternommen. 1905 wurde die Fomento del Turismo gegründet und einige der ersten Hotels der Luxusklasse wurden gebaut, darunter das Grand Hotel, Victoria, Mediterraneo und Formentor. Die Weltwirtschaftskrise von 1929 und der darauffolgende Spanische Bürgerkrieg, der 1936 ausbrach, bremsten diese Entwicklungen jedoch.

Die 50er und 60er Jahre
Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm der Tourismus wieder Fahrt auf. Im Jahr 1945 kamen 55.134 Touristen auf die Balearen, von denen nur 691 Ausländer waren. Die Marketingkampagne „Luna de Miel in Mallorca“ trug zur Belebung der Hotelbranche bei. Der Plan zur wirtschaftlichen Stabilisierung von 1959 führte zu einem beschleunigten Wachstum im Tourismussektor. Innerhalb von zehn Jahren wurden mehr als 200.000 neue Touristenbetten geschaffen und ausländische Reiseveranstalter begannen, sich in der Region niederzulassen. Der Bau neuer Flughäfen auf Eivissa im Jahr 1963 und Maó im Jahr 1968 trug zur besseren Erreichbarkeit der Inseln bei.

Lesetipp:  Kostenlose Zahnbehandlung auf Mallorca?
Gustav Knudsen | Serendipity

Die 70er Jahre
1974 wurde das Wachstum des Tourismus erstmals durch die Ölkrise unterbrochen. Die Zahl der Touristen ging zurück und die Zahlen von 1973 wurden erst in den 1980er Jahren wieder erreicht. Diese Zeit war von steigender Arbeitslosigkeit und einem Rückgang der Auswanderung vom spanischen Festland auf die Balearen begleitet. Gleichzeitig entstanden große Hotelketten, die den Markt weiter stabilisierten.

Die 80er Jahre
Anfang der 80er Jahre kam es zu einer erneuten Expansion, bei der sich die Zahl der Touristen fast verdoppelte; dies wird oft als der zweite Touristenboom bezeichnet. Gegen Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre waren die Balearen jedoch mit Schwankungen auf den nationalen und internationalen Wirtschaftsmärkten konfrontiert. Die Aufwertung der Peseta und Probleme auf dem britischen Markt führten zu Überkapazitäten im Tourismussektor.

Die 90er Jahre
Trotzdem stieg die Zahl der Touristen zwischen 1992 und 1999 stetig an, und zwar um fast eine Million Besucher pro Jahr. Es gab auch eine deutliche Zunahme der sogenannten „Touristenunterkünfte“, was bedeutete, dass sowohl die Häuser der Einheimischen als auch die von Ausländern für die Ferienvermietung zur Verfügung gestellt wurden.

Das 21. Jahrhundert
Das 21. Jahrhundert begann mit einem Schock durch den Angriff auf die Twin Towers im Jahr 2001, aber der Tourismus auf den Balearen profitierte indirekt von Problemen in anderen Mittelmeer-Destinationen, die von Konflikten oder religiösen Spannungen geplagt wurden. Die Einführung der Ökosteuer im Jahr 2002 hatte nur geringe Auswirkungen auf die Nachfrage nach Tourismus.

Die Zahl der Touristen stieg bis 2008 weiter an und erreichte einen Höchststand von 13,1 Millionen. Es folgte jedoch eine globale Finanzkrise, die durch die Subprime-Hypotheken in den Vereinigten Staaten verursacht wurde und zu einem Rückgang des Tourismus führte. Trotzdem erreichte die Zahl der Touristen 2013 wieder etwa 13 Millionen und stieg in den folgenden Jahren systematisch auf etwa 16 Millionen an.

Im Jahr 2020 verursachte die globale Pandemie jedoch einen dramatischen Rückgang der Besucherzahlen auf nur 3,1 Millionen. Der Tourismussektor erholte sich schnell; im Jahr 2021 besuchten wieder 8 Millionen Touristen die Inseln, und im Jahr 2022 stieg diese Zahl auf einen Rekordwert von 18,7 Millionen im Jahr 2024. Die Balearen scheinen auf dem Weg zu 20 Millionen Touristen zu sein, was die unbestreitbare Rolle der Balearen in der globalen Tourismusindustrie bestätigt.

Quelle: Agenturen