Hunderte Schlangen auf Mallorca eingefangen

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die Hufeisennatter, die wahrscheinlich in einem importierten Olivenbaum auf die Balearen gelangte, hat sich dort rasend schnell ausgebreitet. Grund dafür ist der Mangel an natürlichen Fressfeinden. Inzwischen ist die Schlange auch auf Ibiza, Formentera und Mallorca anzutreffen. In diesem Jahr haben die Behörden mit Hilfe von Hunderten von Freiwilligen fast 2.900 Exemplare gefangen. Sie stellen Fallen in den Feldern und Vororten auf, wo die Schlangen frei herumlaufen.

Im Sommer 2023 wurden auf den Balearen viele invasive Schlangen gefangen. Zwischen 600 und 800 wurden auf Formentera gefangen, zwischen 1.500 und 2.000 auf Ibiza und einige hundert auf Mallorca. Auf Mallorca werden diese Schlangen als Bedrohung für die einheimische Eidechse angesehen, die auf den Inseln Dragonera, El Toro und Cabrera lebt.

Die Hufeisennatter (serpiente de herradura), die Schlingnatter (serpiente bastarda) und die Vipernatter (serpiente de escalera) sind invasive Arten auf allen Baleareninseln, mit Ausnahme von Menorca, wo die Schlingnatter seit der Antike heimisch ist. Die Hufeisennatter und die Schlingnatter stehen ebenfalls auf der nationalen Liste der invasiven Arten.

Lesetipp:  Fischer vor Mallorca "angeln" tonnenweise Thunfisch
Zeitreise zum kleinen Preis! ebooks von Gustav Knudsen für den
Herbst. Alle Titel für jeweils € 3,99!

Wie genau die invasiven Schlangen auf die Balearen gekommen sind, ist nicht bekannt, aber Experten vermuten, dass sie sich in Zierolivenbäumen versteckt haben könnten. Die Balearen sind die erste Region in der Europäischen Union, die Vorschriften für den Transport von Waren einführt, um die Einschleppung invasiver Arten, insbesondere von Schlangen, zu verhindern.

Invasive Schlangen auf den Balearen sind eine Bedrohung für die Umwelt, aber nicht für den Menschen. Sie fressen einheimische Arten, wie Eidechsen und Küstenvögel.

Ursprünglich dachten Experten, dass sich Hufeisennattern nur an Land bewegen, aber auch auf dem offenen Meer wurden schon schwimmende Schlangen gesichtet.

Im Jahr 2016 begannen auf Ibiza und Formentera die ersten Kampagnen zur Bekämpfung der invasiven Schlangen. Ziel war es, die Pitiusa-Eidechse (lagartija pitiusa) zu schützen. Das Programm wurde seither jedes Jahr ausgeweitet und ist nun auch auf Mallorca im Einsatz. Dort wird die Balearen-Eidechse (lagartija balear) auf den kleinen Inseln vor der möglichen Ankunft von Hufeisennattern geschützt. Außerdem wird die Vipernatter kontrolliert, deren Bestand in einigen Gebieten Mallorcas zunimmt.

Quelle: Agenturen