Hydraulikpumpen zur Verteilung von „grünem Wasser“ an Stränden auf Mallorca

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Seit Jahren gibt es an einigen Stränden und Buchten der Balearen das Problem der Algenvermehrung auf der Wasseroberfläche, die zu einer Grünfärbung führt, die eher an eine stagnierende Lagune erinnert.

Dieses als Algenblüte bezeichnete Phänomen ist auf eine Kombination aus dem Anstieg der Wassertemperatur und der Zufuhr von Nährstoffen zurückzuführen, die in den Abwässern aus Unterwasserauslässen und Kläranlagen sowie in dem von Schiffen ins Meer eingeleiteten Grauwasser enthalten sind.

Lesetipp:  Wie steht es um "Home-Office" auf Mallorca?
Jetzt entdecken: Krimis zum Wohlfühlen

Die Kombination aus hoher Temperatur, Licht und Nährstoffeintrag an einem geschlossenen Strand oder in einer Bucht mit geringer Wasserzirkulation begünstigt also das Auftreten einer Blüte. Episoden mit diesen Merkmalen treten auf Mallorca häufig auf. Cala Marçal (Felanitx), Cala Santanyí, Cala Llombards (ebenfalls in Santanyí) und Sant Elm (Andratx) sind einige Beispiele.

Der GOB prangert an, dass einige Stadtverwaltungen, um dieses Problem in den Griff zu bekommen, damit beginnen, hydraulische Pumpen in den Buchten zu installieren, um ein System zur Wasserrückführung zu schaffen. Die Umweltgruppe betont, dass „man nicht außer Acht lassen darf, dass dieses System keineswegs den Druck der hohen Wassertemperatur und des Vorhandenseins von Nährstoffen beseitigt. Was es tut, ist, ihn zu zerstreuen. Es ist ein Versuch, die ruhigen Wasserbedingungen in der Bucht zu verändern, um sie dynamischer zu machen. Es besteht die Gefahr, dass sich die Algen ausbreiten und andere Buchten leichter erreichen. Außerdem wird die Trübung des Wassers durch die Entfernung der Sedimente zunehmen, ganz zu schweigen von den akustischen Auswirkungen“.

Der GOB fordert eine Debatte über die Eignung von hydraulischen Pumpen als Lösung für das Problem der grünen Gewässer: „Es sind Studien erforderlich, um objektive Daten zur Bewertung der Auswirkungen dieses Systems auf die Umwelt zu erhalten. Das Problem ist, dass die Entscheidung getroffen wurde, in ein System zu investieren, dessen Effizienz und tatsächliche Auswirkungen auf das Ökosystem unbekannt sind, ganz zu schweigen von seinem Energieverbrauch“.

Die Ökologen sagen, dass „die endgültige Lösung in einem korrekten Anschluss an das Abwassersystem, der Trennung von Abwasser und Regenwasser und der Anpassung der Kläranlagen liegt“.

Quelle: Agenturen