Iberdrola so viel wert „wie alle spanischen Energieunternehmen zusammengenommen“

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Der Vorstandsvorsitzende von Iberdrola, Ignacio Sánchez Galán, hat die strategische „Weisheit“ und „Vision“ des Energieunternehmens in den letzten Jahrzehnten hervorgehoben, die dazu geführt haben, dass die Gruppe „einen Wert von 80.000 Millionen Euro erreicht hat, mehr als alle spanischen Energieunternehmen zusammen“, und er hat versichert, dass „der Wind zu seinen Gunsten weht“, um weiterhin Rekorde zu brechen.

In seiner Rede auf der Hauptversammlung des Unternehmens in Bilbao hob Galán, der 2001 als CEO und stellvertretender Vorstandsvorsitzender zu Iberdrola kam und 2006 zum Vorstandsvorsitzenden ernannt wurde, die „Vision, die richtige Strategie und die hervorragende“ Ausführung des Unternehmens in den letzten Jahrzehnten hervor.

Lesetipp:  Rakete trifft US-Schiff südlich von Jemen
Gustav Knudsen | Blaues Licht

„Ich denke, wir sollten stolz sein, und ich bin stolz, dass dieses Unternehmen in unserem Land ist. Wenn mir jemand vor 24 Jahren gesagt hätte, dass dieses Unternehmen einmal 80 Milliarden Euro wert sein würde… ich glaube, dass viele von uns hier, oder keiner von uns, das geglaubt hätten. Wir sind 80 Milliarden wert, wir sind mehr wert als alle spanischen Energieunternehmen. Wir sind das größte europäische Energieunternehmen, wir sind dreimal so viel wert wie das nächstgrößte spanische Energieunternehmen oder viermal so viel. Wir sind mehr wert als die Banken“, sagte er.

Galán, der in Anwesenheit des obersten Vertreters der Qatar Investment Authority (QIA) – die 9 % des Kapitals des Energieunternehmens hält, Scheich Abdulla bin Mohammed bin Saud Al-Thani – die Unterstützung seiner Unternehmensführung durch die Hauptaktionäre des Konzerns bestätigte, bekräftigte das Ziel, in den nächsten drei Jahren 11 Mrd. Euro an Dividenden auszuschütten, um 0,61-0,66 Euro pro Aktie zu erreichen, „20 % mehr als der Rekordbetrag in diesem Jahr“.

Der Geschäftsführer wies darauf hin, dass die Energiewende in den kommenden Jahren mit einem Anstieg des Stromverbrauchs abgeschlossen sein wird.

Quelle: Agenturen