Wenn man keine Klimaanlage, keinen Ventilator und keinen Schatten in der Nähe hat, kann es in Spanien schnell sehr heiß werden. Dafür haben die Menschen seit Jahrhunderten eine Lösung, den so genannten Ventilator oder auf Spanisch „abanico“. Mit diesen farbenfrohen und phantasievollen handbetriebenen Fächern kann man schnell einen Luftzug erzeugen, der das Gefühl der Hitze etwas mildert.
Fächer oder abanicos sind in Spanien bei Frauen weit verbreitet, die sich im Sommer heiß fühlen und mit ein paar Handgriffen eine angenehme Kühle erzeugen. Außerdem wird der spanische Fächer immer noch häufig beim Flamenco-Tanz verwendet, und der abanico ist ein oft unverzichtbares Modeaccessoire, vor allem in Südspanien.
Der Fächer besteht aus losen Fragmenten, die an einer Seite verbunden sind. Der Rest wird durch Stoff oder ein anderes Material zusammengehalten, das den Wind nicht durchlässt. Richtet man den Fächer auf das Gesicht, entsteht durch die Bewegung ein Luftzug.
Es gibt feste Fächer (abanico fijos), die aus einem Stock bestehen, auf dem ein halbkreisförmiges, flexibles Material liegt. In Spanien sind jedoch die zusammenklappbaren Fächer (abanicos plegables) weiter verbreitet und im Alltag zu sehen. Die faltbaren Fächer sind viel leichter zu tragen und mit einer einfachen Handbewegung ist der Fächer so geöffnet und einsatzbereit.
Ein Fächer wird schon seit Jahrhunderten von Damen benutzt, um sich unauffällig ein wenig abzukühlen. In der Vergangenheit waren viele Frauen eingeengt und trugen viele Röcke und Accessoires. Sie nutzten einen Fächer auch, um ihren Reichtum diskret und elegant zur Schau zu stellen. Der Fächer wurde aber auch als Kommunikationsmittel genutzt.
Auch heute noch ist der Fächer total angesagt. In Spanien braucht man nur in ein Geschäft zu gehen, und man kann aus Dutzenden von bunten Fächern wählen, die nicht mehr nur von alten Damen, sondern zunehmend auch von jungen Leuten benutzt werden.
Viele glauben, dass Fächer ihren Ursprung in Spanien haben, aber das stimmt nicht. Fächer gibt es schon seit Tausenden von Jahren, und die ältesten archäologischen Funde wurden in Ägypten, Indien und China gemacht.
Erst um das 4. Jahrhundert v. Chr. wurden die ersten Exemplare in Europa entdeckt, und zwar im antiken Griechenland. Infolge der Kreuzzüge gelangten die Fächer schließlich auch nach Spanien.
Erst im 17. Jahrhundert wurden Faltfächer vor allem in gehobenen Kreisen verbreitet. Ursprünglich sollte der Fächer kühlen und Fliegen vertreiben, aber diese Funktionen verschwanden schnell, als der Fächer in Europa zum Modeaccessoire wurde.
Im 18. Jahrhundert wurde der Fächer sogar zu einem Statussymbol, und Fächer wurden von spezialisierten Künstlern hergestellt, woraufhin sie zu wahren Kunstwerken wurden und viel Geld wert waren.
Quelle: Agenturen