Seit dem Jahr 2000 leben in Barcelona viel mehr Menschen aus anderen Ländern. In jenem Jahr gab es 74.169 Einwohner, die außerhalb Spaniens geboren wurden. Jetzt, im Jahr 2024, sind es sogar 572.459. Das bedeutet, dass etwa ein Drittel aller Einwohner Barcelonas aus dem Ausland stammt.
Zwischen 1997 und 2024 ist die Zahl der Ausländer mit spanischer Aufenthaltsgenehmigung enorm gestiegen. Waren es anfangs 26.600 Menschen mit ausländischer Staatsbürgerschaft, so stieg diese Zahl auf 432.556 an. Dieses Wachstum wurde nur kurz durch die Wirtschaftskrise im Jahr 2008 und die Pandemie im Jahr 2020 gestoppt. Im Jahr 2024 kehrten viele Ausländer zurück, mit einem Anstieg von mehr als 10 % gegenüber dem Vorjahr.
In Barcelona leben Menschen aus 180 verschiedenen Ländern. Die größten Gruppen kommen aus Italien, Kolumbien, Pakistan, China, Peru, Frankreich, Marokko, Honduras, Venezuela und Argentinien. Viele Menschen aus Italien haben auch einen argentinischen Pass.
Die Tatsache, dass so viele neue Menschen nach Barcelona kommen, hat Vor- und Nachteile. Die Stadt wird immer internationaler, aber es gibt auch Probleme. Es gibt nicht genügend bezahlbare Wohnungen und die Mieten steigen. Viele Menschen können es sich nicht mehr leisten und ziehen deshalb in billigere Gegenden. Dies ist auch auf die Gentrifizierung und die große Zahl von Touristen zurückzuführen.
Die Veränderungen in der Bevölkerung führen dazu, dass sich Schulen, Krankenhäuser und andere Einrichtungen anpassen müssen. Es werden zum Beispiel Sprachkurse und Initiativen zur Verbindung verschiedener Gruppen benötigt.
Viele ausländische Einwohner arbeiten im Gastgewerbe, im Baugewerbe und als Haushaltshilfen. Das hilft Barcelonas Wirtschaft, aber es ist auch wichtig, dass sie fair behandelt werden und gleiche Chancen erhalten.
Die verschiedenen Kulturen haben die Stadt auch bunter gemacht. Es gibt mehr Restaurants, Geschäfte und Feste aus anderen Ländern. Das macht Barcelona zu einer lebendigen und multikulturellen Stadt.
Die Stadtverwaltung tut ihr Bestes, um sicherzustellen, dass sich jeder zu Hause fühlt und dass Lösungen für Probleme gefunden werden. Sie versucht sicherzustellen, dass es genügend Wohnungen, Arbeitsplätze und Annehmlichkeiten für alle Einwohner gibt.
Kurz gesagt, Barcelona hat sich seit dem Jahr 2000 stark verändert. Die Stadt ist zu einem Ort geworden, an dem Menschen aus der ganzen Welt zusammenleben. Das bringt Chancen mit sich, aber es braucht auch gute Pläne, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert.
Quelle: Agenturen