Immer mehr Fahrzeuge kommen auf Mallorca an

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Die Zahl der Fahrzeuge, die in den mallorquinischen Häfen von Palma und Alcúdia von Bord gegangen sind, hat sich in nur vier Jahren mehr als verdoppelt und ist zwischen 2019 und 2022 um 350.806 gestiegen, wie aus den Daten der Autoritat Portuària de Balears (APB) hervorgeht.

Während vor der Pandemie 282.695 Fahrzeuge eintrafen, stieg diese Zahl im vergangenen Jahr, dem Jahr mit den aktuellsten und vollständigsten Aufzeichnungen, auf 633.501 an, was einer Steigerung von 124 % entspricht.

Anhand dieser Ergebnisse lässt sich ein Teil der Stauprobleme auf den Straßen Mallorcas, insbesondere an den Ein- und Ausfahrten nach Palma, weitgehend quantifizieren. 

Lesetipp:  Milcherzeuger auf Mallorca schließen sich in einer Genossenschaft zusammen
Gustav Knudsen | Serendipity
   

In den von der APB verwalteten Häfen auf den Inseln insgesamt, zu denen auch Maó, Eivissa und La Savina gehören, ist der Zuwachs im gleichen Zeitraum sogar noch größer: von 548.968 auf 1.284.710 Fahrzeuge, d.h. in vier Jahren sind 735.842 Fahrzeuge mehr angekommen, was einer Steigerung von 134 % entspricht.

Die Daten der Hafenbehörde berücksichtigen sowohl Fahrzeuge zur Personenbeförderung, wie Motorräder, Autos, Lieferwagen und Busse, als auch Fahrzeuge zur Güterbeförderung, hauptsächlich Miet- und Verkaufswagen. In beiden Fällen werden sie nach spanischen oder ausländischen Zulassungen aufgeschlüsselt, allerdings nur in den Daten für den Bericht 2019.

Die Daten für 2022 sind noch vorläufig und werden nicht nach Nationalität aufgeschlüsselt. Die Zahl der Lastwagen, die ständig mit den Fähren zur Versorgung der einzelnen Inseln ein- und auslaufen, ist in den Aufzeichnungen nicht enthalten, da dies die Daten verzerren würde.

Der Hafen von Alcúdia empfängt die meisten ausländischen Fahrzeuge, da er direkt mit der französischen Stadt Toulon verbunden ist, von wo aus europäische Touristen mit ihren eigenen Autos an Bord gehen. Vor vier Jahren kamen 15.196 Fahrzeuge an: 12.944 Autos, 1.331 Motorräder, 893 Lieferwagen und 28 Busse.

Obwohl noch keine detaillierten Daten für das vergangene Jahr vorliegen, um einen genauen Vergleich anstellen zu können, handelt es sich um eine Zahl, die jährlich gestiegen sein wird, seit kurz vor der Pandemie die Gesellschaft Corsica Ferries diesen mallorquinischen Hafen mit Frankreich und dem von der autonomen Gemeinschaft verwalteten Hafen von Ciutadella verbunden hat.

Was die als Güter zugelassenen Fahrzeuge betrifft, so wurden vor der Pandemie 76.443 im Hafen von Palma ausgeschifft: 53 Busse, 75.985 Pkw (mit und ohne Kennzeichen), vier Lkw, 239 Spezialfahrzeuge und 162 Motorräder.   

Der Conseller insular de Territori, Mobilitat i Infraestructures del Consell de Mallorca, Fernando Rubio, erinnerte gestern (14.09.2023) in der Plenarsitzung der Inselregierung daran, dass die von ihr in Auftrag gegebene Studie zur Belastbarkeit der Straßen der Insel darauf abzielt, „im Detail zu wissen, welche Gebiete und Punkte am stärksten betroffen sind“, um die von ihnen zu ergreifenden Maßnahmen zu unterstützen.

Der Bericht, so Rubio, wird die Politik unterstützen, die angewandt werden kann, um die Einfahrt von Fahrzeugen zu regulieren, was er nicht ausschließt. Er ist der Meinung, dass die derzeit verfügbaren Daten nicht ausreichen, da „sie interpretiert und analysiert werden müssen, um präziser handeln zu können“.

Quelle: Agenturen