Immer mehr junge Menschen haben Probleme durch „Sauferei“

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Hepatologen warnen vor der Gefahr für die Leber durch übermäßigen Alkoholkonsum während der Weihnachtsfeiertage und vor der „besorgniserregenden“ Zunahme von Leberzirrhose und Hepatitis aufgrund des hohen Alkoholkonsums bei jungen Menschen, vor allem bei Frauen.

Laut der Suchtstudie des Gesundheitsministeriums ist Alkohol die am weitesten verbreitete Droge unter den 14- bis 18-Jährigen, und mehr als die Hälfte der Minderjährigen gibt an, in den letzten 30 Tagen Alkohol getrunken zu haben.

Aus diesem Grund hat die Spanische Vereinigung für das Studium der Leber (AEEH) zu „Sensibilisierung und Vorbeugung“ aufgerufen, um zu verhindern, dass Minderjährige „leichten Zugang“ zu Alkohol haben, denn 41,6 % der Schüler im Alter von 12 bis 13 Jahren erwerben ihn in Geschäften in der Umgebung.

Lesetipp:  „Schwere Schäden“ an ukrainischem Wärmekraftwerk
Überlastete Stoffwechselorgane?

In einer Erklärung versicherte die AEEH, dass der übermäßige Alkoholkonsum innerhalb weniger Stunden („fácil acceso“) während der Weihnachtsfeiertage trotz der damit verbundenen Risiken für die Lebergesundheit, die durch genetische Probleme wie Fettleibigkeit oder das metabolische Syndrom noch verschlimmert werden, vervielfacht wird.

In diesem Zusammenhang betonen die Experten, dass alkoholbedingte Lebererkrankungen die häufigste Todesursache in Spanien sind, eine Situation, „die gestoppt werden muss“. Laut der jüngsten Umfrage des Gesundheitsministeriums (Estudes) zum Thema Alkohol bei Jugendlichen haben 23,2 % der Schüler zwischen 14 und 18 Jahren in den letzten 30 Tagen einen Rausch gehabt.

„Je früher man mit dem Trinken anfängt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass man süchtig wird und eine Leberzirrhose bekommt. Und das ist es, was bei vielen jungen Menschen und insbesondere bei vielen jungen Frauen bereits zu geschehen beginnt, so dass eine Veränderung des Musters des riskanten Trinkens offensichtlich wird“, sagt Manuel Romero, Präsident der AEEH.

Quelle: Agenturen