Immer mehr Spanier träumen vom „Leben auf dem Land“

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Ein altes zweistöckiges Haus mit dicken Steinmauern, einer vernachlässigten Scheune, einem Innenhof mit Weinreben und sogar einem Hühnerstall. Für Claudia Jara (29) und ihren Freund Javier Dean ist dies der Schauplatz ihres neuen Lebens, weit weg vom Trubel von Madrid und Santiago. Sie haben sich für das Abenteuer entschieden und einem verlassenen Bauernhof in Galicien neues Leben eingehaucht.

Das Haus ist noch lange nicht fertig: Das Dach muss komplett erneuert werden und es warten unzählige Stunden harter Arbeit. Dennoch fühlte sich das junge Paar sofort zu diesem Ort hingezogen. „Wir hatten schon immer von der Idee geträumt, ein Haus ganz nach unseren Vorstellungen zu gestalten, vor allem einen Ort mit Geschichte”, erzählt Claudia, die selbst in einem Dorf in den Bergen von Huelva aufgewachsen ist.

Während der Pandemie verbrachte das Paar mehrere Monate in diesem Dorf. Die Rückkehr in das geschäftige Stadtleben in Madrid fühlte sich für sie wie ein Wendepunkt an. „Was als Spiel begann – Häuser anschauen und träumen – wurde plötzlich ernst. Als wir dieses Haus sahen, hatten wir keine Zweifel mehr“, erklärt Claudia. Der bauliche Zustand war nicht schlecht, die Mauern waren stabil, und sie hatten sofort das Gefühl: Das muss unser Haus werden.

Lesetipp:  Absurde Gesetze in Spanien
Gustav Knudsen | Blaues Licht

Die Geschichte von Claudia und Javier ist kein Einzelfall. Immer mehr Spanier aus der Stadt suchen ihr Glück auf dem Land. Die Nachfrage nach alten Bauernhöfen und Landhäusern ist in den letzten Jahren stark gestiegen, was auch die Preise in die Höhe treibt. Dennoch sind Häuser außerhalb der Stadt immer noch viel erschwinglicher als in städtischen Gebieten.

Laut einer Architektin und Direktorin des Immobilien- und Architekturbüros VIBE in Kantabrien ist der ländliche Immobilienmarkt zu einem dringend benötigten Ausweg geworden. „Die Nachfrage in den Städten ist gesättigt, sodass der ländliche Markt als eine Art Sauerstoffventil fungiert. Aber sobald die Nachfrage steigt, steigen auch die Preise”, erklärt sie.

Für viele bedeutet der Kauf eines alten Bauernhofs nicht nur eine Immobilie, sondern auch einen Neuanfang. Es ist eine Chance, dem Trubel der Stadt zu entfliehen und ein ruhigeres, selbstversorgendes Leben aufzubauen – genau wie Claudia und Javier es jetzt versuchen.

Quelle: Agenturen