Immobilienpreise auf Mallorca rasant angestiegen

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Die Immobilienpreise auf den Balearen sind in den letzten zehn Jahren explosionsartig gestiegen. Laut einer Analyse des spanischen Immobilienportals Fotocasa ist der Durchschnittspreis für eine 80 Quadratmeter große Immobilie von 144.134 Euro im Jahr 2015 auf 397.593 Euro im Jahr 2025 gestiegen. Das entspricht einem Anstieg von 175 % innerhalb eines Jahrzehnts.

Dieser Anstieg liegt deutlich über dem Landesdurchschnitt in Spanien, wo die durchschnittlichen Immobilienpreise im gleichen Zeitraum um 54 % von 129.420 Euro auf 199.114 Euro gestiegen sind. Nach den Balearen folgen die Kanarischen Inseln mit einem Anstieg von 121 % und die Region Madrid mit 106 %. Andere autonome Regionen wie Kastilien-La Mancha, Kastilien und León sowie Extremadura verzeichneten mit 8,5 % bis 9 % deutlich moderatere Steigerungen.

Die aktuellen Immobilienpreise auf den Balearen liegen um 112 % höher als vor fünfzehn Jahren, als der Immobilienmarkt infolge der Wirtschaftskrise zu sinken begann. Im Vergleich zu den Spitzenpreisen vor der Krise sind die aktuellen Preise um 80 % höher, was darauf hindeutet, dass sich der Markt nicht nur erholt hat, sondern nun einen historischen Höchststand erreicht hat.

Lesetipp:  23 Migranten vor Mallorca gerettet
Gustav Knudsen | 1987

Diese Preissteigerungen haben erhebliche Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung, insbesondere auf junge Menschen und Menschen mit mittlerem Einkommen. Es wird immer schwieriger, eine bezahlbare Wohnung zu finden, was zu Spannungen auf den Inseln führt. Die hohe Nachfrage nach Wohnraum in Verbindung mit einem begrenzten Angebot und der Attraktivität der Balearen für ausländische Käufer und Investoren tragen zu dieser Situation bei.

Die lokale Regierung hat Maßnahmen ergriffen, um die Situation zu verbessern, darunter die Anhebung des Höchstbetrags für öffentliche Garantien beim Kauf von Wohnimmobilien auf 382.000 Euro im Rahmen des Programms „Hipoteca Jove“. Dies hilft jungen Menschen und Familien, eine Hypothek ohne Anzahlung zu erhalten. Darüber hinaus gibt es Pläne für mehr bezahlbaren Wohnraum und eine Überarbeitung der bestehenden Vorschriften, um den Wohnungsmarkt zugänglicher zu machen.

Dennoch bleibt die Herausforderung groß. Die Kombination aus begrenzter Verfügbarkeit von Bauland, Umweltauflagen und anhaltender Nachfrage nach Wohnraum macht es schwierig, schnelle Lösungen zu finden. Experten betonen, dass ein integrierter Ansatz erforderlich ist, bei dem sowohl der Bau neuer Wohnungen als auch die Regulierung der Nachfrage im Mittelpunkt stehen.

Quelle: Agenturen