Immobilienpreise auf Mallorca steigen innerhalb eines Jahres um 20 %

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die Balearen sind die Region, in der die Immobilienpreise innerhalb eines Jahres am stärksten gestiegen sind: 20,30 Prozent. Das geht aus dem monatlichen Bericht über die Verkaufspreise von pisos.com hervor, aus dem hervorgeht, dass Gebrauchtimmobilien auf den Inseln im April einen Durchschnittspreis von 4.045 Euro pro Quadratmeter hatten.

Auch dieser Wert entspricht einem monatlichen Anstieg von 1,21 Prozent, obwohl er im Vergleich zum Vorjahr der stärkste Anstieg in Spanien ist. Außerdem waren die Balearen die teuerste autonome Region des Landes, unter anderem vor Madrid (3.441 €/m2). Der Durchschnittspreis für Gebrauchtimmobilien in Spanien lag im April 2023 bei 2.043 €/m2, was einem monatlichen Anstieg von 1,35 % entspricht.

Lesetipp:  „Starker Polarlufteinbruch“ lässt Temperaturen auf Mallorca sinken
Gustav Knudsen | 1987

Von einem Jahr zum nächsten stieg der Wert um 7,22 %. Palma hingegen war die viertteuerste Hauptstadt Spaniens, mit einem monatlichen Anstieg von 1,66%. Von einem Jahr zum nächsten ist diese Stadt mit einem Anstieg von 19,21 % die spanische Hauptstadt, die am meisten gewachsen ist. Mit 4.149 Euro pro Quadratmeter im April 2023 war sie die viertteuerste Provinzhauptstadt in einer Liste, die von Donostia-San Sebastián (5.754 €/m2) angeführt wurde. „Trotz des Anstiegs der Hypothekendarlehen steigt der Wert des Quadratmeters weiter an, und es gibt nur wenige Hauptstädte, in denen der Kauf nicht teurer ist als vor einem Jahr“, so Ferran Font, Forschungsdirektor von pisos.com. Der Experte ist jedoch zuversichtlich, dass die Abkühlung der Preise in den kommenden Monaten spürbar sein wird.

„Im Laufe des Jahres 2023 ist es logisch, dass der Aufschwung nachlässt und die zweistelligen Prozentsätze aufgegeben werden, weil sie nicht nachhaltig sind“, erklärte er und verwies auf die Inflation, die die Familien trifft, und die Aufzehrung der Ersparnisse“ sowie auf die schlechteren Finanzierungsbedingungen der Banken“.

Schließlich wies er darauf hin, dass das neue Wohnungsbaugesetz „den Verkauf von Investitionen bremsen und somit indirekt die Preise nach unten ziehen könnte, indem es den Druck verringert“. „Die Tatsache, dass die Aktualisierung der Mietpreise nicht mehr den Regeln des Marktes gehorcht, verringert das Interesse am Kauf für Investitionen“, sagte er.

Quelle: Agenturen